SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Zweites Buch : Dekoration
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
107

Chapter

Title:
VII. Malerei und Stukkierung des Innern
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

2Ö6 
Von namhaften Meistern werden angeführt: Gio. da Udine, Fries 
von Kindern, Löwen, Wappen usw. über einer als Scheininkrustation 
gegebenen Wandbemalung, nicht mehr vorhanden. Vasari XI, p. 305, 
v. di Udine; - Pordenones Fries von Kindern mit einer Barke, im Pal. 
Doria (zu Genua?); - Battista del Moro, Friese mit Schlachten in 
Pal. Canossa zu Verona, Vasari IX, p. 185, v. di Fra Giocondo; - Perin 
del Vaga, Fries mit weiblichen Figuren bei Gianettino Doria zu Genua, 
ibid. X, p. 161, v. di Perino; - Dan. da Volterras Friese im Pal. Farnese 
zu Rom, ibid. XII, p. 90, v. di Ricciarelli. - Zu Schnellprodukten werden 
solche Friese dann mit Taddeo Zucchero, ibid. XII, p. 107, 112, 118, 
v. di T. Zucchero. 
Erst aus noch späterer Zeit (1587) die Theorie dieser Friese bei 
Armenini, de’ veriprecetti etc.,p. 185: ihre Höhe solle zwischen ein Fünf¬ 
tel und ein Sechstel des Gemaches betragen, Architrav und Sims ein¬ 
gerechnet ; der Inhalt pedantisch vorgeschrieben usw. Die Wand unter 
den Friesen, eigentlich für Arazzen bestimmt, erhielt doch (Genua aus¬ 
genommen, wo sie bis auf den marmorierten Sockel weiß blieb) eine 
Art von Dekoration, gewiß noch sehr schön (Arabesken) bei Perin del 
Vaga (Engelsburg), sonst aber z. B. in der Lombardei nur eine ober¬ 
flächlich gemalte Scheinarchitektur von Säulen, Inkrustationen und 
grünen Festons. - Ibid. p. 197 über die Friese in Gartensalons. 
Bisweilen bemalte man die Wände mit Scheinteppichen, a damaschi, 
wie in der Sixtinischen Kapelle, und wie Julius II. (Gaye II, p. 488) es 
anzuordnen drohte, wenn ihm seine Maler in den vatikanischen Sälen 
nicht Genüge leisten würden. Aber auch in solche Scheinteppiche wur¬ 
den bisweilen wieder Historien hineingemalt; Lomazzo, /. c.,p. 317. 
Skulpierte Friese, wie z. B. der aus Waffen und Trophäen bestehende 
im Pal. von Urbino (jetzt nicht mehr an Ort und Stelle, sondern beson¬ 
ders aufgestellt) blieben natürlich eine seltene Ausnahme; Vasari IV, 
p. 206 und Nota, v. di Franc, di Giorgio; - noch ein Beispiel: im Pal. del 
Te zu Mantua ein Fries aus Stukko mit römischen Soldatenszenen nach 
der Trajanssäule, Armenini,p. 185. 
Die Malereien über den Kaminen (§ 146) haben öfter irgendeine 
ungezwungene Beziehung auf das Feuer, z. B. die Werkstatt des Vulkan 
mit Venus, Vasari X, p. 107, v. di Giulio Romano, - die Friedensgöttin, 
Waffen verbrennend, ibid. p. 146, v. di Perino, - »cose ignee«, wie Arme¬ 
nini, l. c., p. 201, wünscht. - Auch bezuglose Ölgemälde, denen man 
einen Ehrenplatz gönnte, kamen wohl über das Kamin zu stehen; 
Vasari XI, p. 229, v. di Garofalo. - Kaminfresken in Frankreich, ibid. 
XII,p. 72, v. di Salviati. 
Neben jenen flüchtig gemalten Scheinarchitekturen, von welchen 
Lomazzo spricht, gab es doch schon seit Anfang des 16. Jahrhunderts 
bessere, von Meistern, welche imstande waren, eine gewisse Illusion in 
reichen Bauformen hervorzubringen. Was von Peruzzi in dieser Weise 
Gemaltes noch vorhanden ist, weiß ich nicht anzugeben. Im Speisesaal 
von Giovios Villa (Paul. Jov. Musei descriptio) war eine Scheinhalle sehr
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.