SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Zweites Buch : Dekoration
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
107

Chapter

Title:
VII. Malerei und Stukkierung des Innern
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

265 
rentino begann seine Laufbahn mit dergleichen; Vasari IX, p. 68 s., 
v. di Rosso. - Der größte aber in diesem Fache muß Jacopo Pontormo, 
und zwar von früh an gewesen sein; Vasari XI, p. 31, 33, 41, 43, v. di 
Pontormo. Sein Ruhm stellte sich schon 1514 fest, als Leo X. nach Flo¬ 
renz kam und dessen ganzer Anhang lauter mediceische Wappen in 
pietre, in marmi, in tele ed in fresco machen ließ ; Pontormos Einfassung 
eines dieser Wappen an der Annunziata bestehend aus Tugenden, 
Kinderfiguren usw. entlockte selbst dem Michelangelo einen Ausruf des 
Entzückens ; - andere Wappen von ihm im Kastell, an Casa Lanfredini, 
in Casa Spina in Florenz; alles wohl längst nicht mehr vorhanden, 
aber ohne Zweifel nachklingend in allen bessern Wappenmalereien des 
16. Jahrhunderts; vielleicht schon in dem ebenfalls untergegangenen 
Wappen Pauls III. von Francesco Salviati an einem Palast in Rom, 
»mit einigen großen und nackten Figuren, welche den größten Beifall 
fanden«, Vasari XII, p. 55,^. di Salviati. 
Von den Wappen, welche die Regierungen in allen Ortschaften ihres 
Gebiets malen ließen (Milanesi II,/. 397, zum Jahr 1482), und vollends 
von den fürstlichen Wappen und Devisen, mit welchen Gastwirte ihre 
Lokale schmückten (Lomazzo,/. 349, mit komischer Entrüstung gegen 
solchen Mißbrauch), ist hier nicht nötig zu reden. - Auch von Wappen, 
welche neugewählte Beamte in den betreffenden Gebäuden malen oder 
meißeln ließen (Pal. de’ Tribunali zu Pistoja, Pal. del Podestà zu Flo¬ 
renz), ist keine in künstlerischer Beziehung nennenswerte Reihe vor¬ 
handen. 
VII. Kapitel 
MALEREI UND STUKKIERUNG DES INNERN 
§ 169 
Friese und Wanddekorationen 
Von der dekorierenden Malerei des Innern sind zunächst zu erwähnen 
die Friese flachgedeckter Säle und Zimmer, welche als Mittelglied zwischen 
der kassettierten und bemalten Decke und den mit Teppichen behange- 
nen oder sonst verzierten Wänden meist vollfarbig ausgeführt wurden. 
Ob aus dem 15. Jahrhundert und aus der besten Zeit des folgenden 
etwas Wichtiges von dieser Art erhalten ist ? - Der Fries konnte fort¬ 
laufend oder mit Unterbrechung durch wirkliche oder gemalte Trag¬ 
figuren gemalt sein; sein Inhalt genreartig, mythologisch, oder histo¬ 
risch; zur Zeit des Barockstiles besonders Schlachten u. a. Szenen aus 
der römischen Geschichte; seltener Landschaften und Ansichten von 
Gebäuden. (Letzteres in der obersten Halle der vatikanischen Loggien.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.