SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Zweites Buch : Dekoration
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
107

Chapter

Title:
VI. Die Fassadenmalerei
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

256 
verließ sich jene kräftige Kunstzeit ohne Zweifel darauf, daß die Nach¬ 
kommen ebenso Treffliches würden hinmalen lassen, und urteilte, daß 
man genießen müsse, was der Genius der Zeit biete. 
Die Künstler aber, darunter einige der größten, ergriffen ohne allen 
Rückhalt den Anlaß, monumental, mit großer Freiheit in der Wahl 
und Auffassung der Gegenstände, für den täglichen Anblick einer gan¬ 
zen Bevölkerung malen zu dürfen. Was sie Treffliches schufen, war lau¬ 
terer, stets gegenwärtiger Ruhm. Dieser Kunstzweig schwang sich em¬ 
por zu einer ernsthaften Konkurrenz mit der reinen Architektur, nach¬ 
dem er anfangs wohl nur als ökonomisches Surrogat derselben gegolten 
hatte. In Venedig wird es um 1550 zugestanden: molto piu dilettano[a] 
gli occhi altrui le facciate delle case et de’ palagi dipinte per mano di buon maestro 
che con la incrostatura di bianchi marmi, di porfidi et di serpentim fregiatid’oro 
(§42). Lodov. Dolce, Dialogo dellapittura, p. 146, ed.fiorent. 
Von dem prachtvollen Anblick, welchen solche Fassaden, oft gas¬ 
senweise, gewähren mußten, gibt jetzt keine Stadt mehr auch nur einen 
entfernten Begriff. Von dem wenigen Erhaltenen ist das Wichtigste 
verzeichnet, Cicerone, 1. Aufl. S. 292 ff. 
Im 16. Jahrhundert galten als besonders reich an farbigen Fassaden: 
Venedig, Genua, Pesaro und Mantua; Armenini, de’ veri precetti etc.y 
p. 205. 
§ 163 
Die Besteller 
Es kamen Beispiele vor, da entweder auf Anregung von Fürsten oder 
auf freiwillige Abrede hin ganze Gebäudereihen oder Gassen einen fort¬ 
laufenden gemalten Schmuck erhielten. 
Eine gleichartig fortlaufende, wenigstens dekorative Malerei ist vor¬ 
auszusetzen in Ferrara 1472 unter Ercole I., Diario ferrarese, bei Mu- 
rat. XXIV, Col. 243: im Dezember fing man an, die Hallen der Geld¬ 
wechsler vor dem Turm Rigobello zu bauen und die Paläste der Si¬ 
gnori und die Buden der Lederhändler (le banche de licalgari?) zu malen. 
Nachher, Col. 247 heißt es: den Palast der Lederbuden mit Paladinen, 
d. h. wohl mit den Helden Karls d. Gr. 
Lodovico Moro ließ in Mailand und Pavia die Vorbauten (§ 112) 
in den Gassen wegräumen und die Fassaden ließ (fece) er malen, 
schmücken und verschönern; Cagnola, archiv. stör. III, p. 188. 
In Brescia am Corso del teatro sind noch fortlaufende mythologische 
Malereien des Lattanzio Gambara erhalten. 
Weit häufiger jedoch sind der Natur der Sache nach die von jedem 
Eigentümer nach eigenem Geschmack bestellten Fassadenmalereien. 
Schon ihr Ausgang von dem Andachtsbilde, § 162, weist darauf hin; 
sie waren gewiß oft der Stolz des Besitzers und das Kennzeichen seines
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.