SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Zweites Buch : Dekoration
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
107

Chapter

Title:
V. Fussböden, Kalligraphie
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

ders weißem Marmor, Porphyr und Serpentin fort, welches schon aus 
der urchristlichen Zeit auf die Cosmaten übergegangen war. - Mosaik 
Martins V. (nach 1419) im Mittelschiff des Laterans, eine der ersten 
Arbeiten des vom Schisma befreiten Papsttums; Vitae Papar., Mu¬ 
rat. III, II, Col. 858; - Nikolaus V. (seit 1447) wollte für seinen Neu¬ 
bau von S. Peter ganz dasselbe; ibid. Col. 935.- Boden der Sixtinischen 
Kapelle, der vatikanischen Stanzen, der Grabkapelle des Kardinals von 
Portugal in S. Miniato bei Florenz, der Kapelle im Pal. Medici (Ric- 
cardi) ebenda. 
Alberti, de re aedificatoria L. VII, c. 10 verlangt im pavimentum am 
ehesten »Linien und Figuren, welche sich auf Musik und Geometrie 
beziehen«. 
Figurierte und zwar erzählende Mosaiken, aus Marmor von verschie¬ 
denen Tönen, hat beinahe nur der Dom von Siena, dieser aber in grö߬ 
ter Masse und aus zwei Jahrhunderten, 1369 bis um 1550. Uber die¬ 
ses Unikum vgl. Milanesi I,p. 176 s., II,p. ui s., 265 s., 377, 473 etc. 
Vasari I, p. 176, Introdufione; X, p. 186 ss., v. di Beccafumi. 
Die ästhetische Frage, wie ein Marmorboden von einfacher Kon¬ 
figuration aus Platten von zwei oder drei Farben in Harmonie mit 
einem großen Bau zu komponieren sei, wurde besonders durch den¬ 
jenigen des Domes von Florenz beantwortet; - Vasari VIII, p. 128 ss., 
Kommentar zu v. di Cronaca, welcher seit 1499 hauptsächlich mit den 
Chorkapellen und zwar hier mit einem reicher bewegten Motiv be¬ 
gann; - IX, p. 227, v. di Baccio d'Agnolo, welcher dann die Hauptsache 
getan zu haben scheint. Das Entscheidende war, daß man sich fortan 
von allen Teppichmotiven gänzlich emanzipierte, die noch in jenen 
römischen Mosaiken kenntlich sind; es handelt sich jetzt nur noch um 
Linien, welche das Auge richtig leiten und um Massen, welche den 
einzelnen Teilen des Raumes richtig entsprechen. 
Daß das Bodendessin, wenn eine reicher verzierte Flachdecke vor¬ 
handen ist, dem Deckendessin entsprechen müsse, wird seit der Lau- 
renziana (§ 158) als etwas sich von selbst Verstehendes angenommen, 
z. B. bei Armenini, de’ veri precetti etc., p. 159. Laut Vasari X, p. 274, 
v. di Tribolo, könnte es scheinen, als ob die Idee letzterem angehört 
hätte, allein wenn Michelangelo die Decke entwarf, so sorgte er wahr¬ 
scheinlich auch für den Fußboden. 
Der letztere besteht aus einer Zeichnung in weißem und rotem Back¬ 
stein, welche damals und später in nichtkirchlichen Gebäuden häufig 
vorkam und eine schöne Wirkung gestattet. Vasari I, p. 177, Introdu- 
vfione. 
In buntglasierten Bodenplättchen hatte das Mittelalter schon das 
Mögliche geleistet. Die wenigen erhaltenen Beispiele aus der Renais¬ 
sance, die dem Verfasser bekannt sind, zu Bologna, in S. Giacomo mag- 
giore (Cap. Bentivoglio) und in S. Petronio (j. Kap. links). Im 15. Jahr¬ 
hundert ist das Dessin meist noch etwas reliefiert; so war es in der 
(nicht mehr vorhandenen) Sakristei von S. Elena zu Venedig 1479, wo
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.