Die Baukunst der Renaissance in Italien

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Description

Title:
Zweites Buch : Dekoration
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
107

Description

Title:
IV. Arbeiten in Holz
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
17

Table of contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

252 
Die Bemalung setzt natürlich größere und freiere Einteilungen oder 
Felder voraus als die bloße Dekoration. Auch wird schon zur Vermei¬ 
dung des Schatten wurfes der Begriff des Balkens preisgegeben und eine 
freie, oft prächtig profilierte und verzierte Einfassung vorgezogen. - 
Ihr Beginn hauptsächlich in Venedig, aber merkwürdigerweise meist 
durch Nichtvenezianer; - die (ehemalige) Decke der Sala de’ Pregadi 
im Dogenpalast mit zwölf Tugenden in Untensicht; Vasari IX, p. 37 
und Nota, v. di Pordenone; - Decken im Pal. des Patriarchen Grimani; 
Vasari XI, p. 94, v. di Genga, und XII, p. 58, v. di Salviati; - in einem 
Pal. Cornaro, ibid. XI, p. 125, v. di Sanmicheli (Deckenbilder Vasaris 
selbst); - in einem Refektorium und noch in einem Saal des Dogen¬ 
palastes, ibid. XII, p. 82, v. di Salviati (Bilder von Giuseppe Porta). 
Erst mit Paolo Veronese (Vasari XI, p. 135 r., v. di Sanmicheli) und 
mit Tintoretto nehmen sich die Venezianer selbst eifriger des Soffitten¬ 
malens an; Tizians Deckenbilder (jetzt) in der Sakristei der Salute sol¬ 
len allerdings laut Sansovino, Venezia,fol. 83 »in der ersten Kraft sei¬ 
ner Jugend« gemalt sein, gehören aber, wie mir scheint, zu den Ar¬ 
beiten seiner mittlern oder spätem Zeit. Noch ein Soffitto von ihm, 
ib.fol. 100. 
Vasaris lastende erzählende Deckenbilder im großen Saal des Pal. 
vecchio zu Florenz, auf Befehl Cosimo I., Vasari I, p. 46 in seinem 
eigenen Leben. - Die Flachdecken aller Kirchen von Neapel mit Ge¬ 
mälden bedeckt. 
Von der gemalten Flachdecke in S. M. dell’ Orto zu Venedig, wel¬ 
che vielleicht die frühste, mit fingierter und zwar sehr täuschender 
Prachthalle war, scheinbar mit gedoppelten gewundenen Säulen, ist 
nur noch die überschwengliche Beschreibung bei Sansovino, Venezia, 
fol. 39 und bei Vasari XI, p. 267, v. di Garofalo, vorhanden. Dieselben 
Meister, Cristoforo und Stefano von Brescia, malten noch mehreres 
der Art. - Natürlich boten gewölbte Decken diesem Kunstzweig einen 
ganz andern Spielraum dar. - Vgl. Bramantes Scheinhallen, § 83. - 
V. Kapitel 
FUSSBÖDEN, KALLIGRAPHIE 
§ 160 
Der Fußboden in harten Steinen, Marmor und Backstein 
Die monumentale Behandlung der Fußböden, hauptsächlich in Kir¬ 
chen, eignet sich die Mittel des Altertums und des Mittelalters auf origi¬ 
nelle und neue Weise an. 
In der Nähe der Päpste und in einzelnen besonders prächtigen Ka¬ 
pellen dauert dasjenige rein lineare Mosaik aus harten Steinen, beson-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment