Die Baukunst der Renaissance in Italien

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Description

Title:
Erstes Buch : Architektur
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
193

Description

Title:
I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
13

Table of contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

4 
Ablaß Bonifaz IX. für den Dombau zu Mailand 1391, den Besuch 
der dortigen fünf Hauptkirchen dem der römischen Patriarchalkirchen 
gleichstellend, höchst einträglich, Corio, storia di Milano, fol. 269. Eben¬ 
so die jährliche Oblation am Fronleichnamsfest; Petri Candidi Decem- 
brii vita Phil. Mariae Vicecom., bei Muratori XX, Col. 998. 
Ungeheure Kollekten an einzelnen Wallfahrtsstätten, Gaben einer 
bunt gemischten Pilgerschaft; die alljährliche am Grab des heiligen 
Antonius zu Padua warf oft bis 400 Goldstücke ab; Mich. Savo- 
narola, de laudibus Patavii, bei Murat. XXIV, Col. 1148. (Geschrieben 
nach 1445.) 
In Venedig S. Maria de’ miracoli 1480 aus einer bloß örtlichen 
raschen Kollekte von 30000 Dukaten erbaut; S. Giovanni Crisostomo 
1497 meist aus Ablaßgeldern; Malipiero, ann. veneti, archiv. stör. VII,II, 
p. 705. 
Besonders zahlreiche Stiftungen und Herstellungen von Kirchen und 
Klöstern in Schreckenszeiten, z. B. zu Ende des 15. Jahrhunderts in 
Perugia; Matarazzo, cronaca, archiv. stör. XVI, II, p. 6. 
Doch die Oblationen bisweilen nur scheinbar freiwillig; Diario Fer- 
rarese, bei Murat. XXIV, Col. 197, die für den Domturm von Ferrara 
seit 1451, tatsächlich vorgeschrieben. 
§ 2 
Die Baugesinnung der Florentiner 
In den freien Städten will vor Allem der municipale Stolz in einem 
mächtigen Dombau sich selber ein Genüge tun und die Nachbarn über¬ 
treffen. Die bloße Devotion, dem Anschwellen und Abnehmen unter¬ 
worfen, tritt zurück neben Staatsbeschlüssen und Steuern. 
Von Venedig und Pisa im 11. Jahrhundert ist das Nähere hierüber 
nicht bekannt. Aber 1153 werden die Kosten für das Baptisterium zu 
Pisa durch eine städtische Auflage gedeckt und dann, der Sage nach, 
Säulen, Pfeiler und Bogen binnen 15 Tagen aufgesetzt; Vasari \,p. 210, 
im Proemio, c. 14. - Arezzo, welches das für den Dombau bestimmte 
Legat Gregors X. (f 1276) mit Kriegen ausgegeben, beschloß eine 
Abgabe seines ganzen Gebietes auf alle Zukunft; Vasari I, p. 305 /., 
vita di Margaritone. 
Insbesondere ergreift der florentinische Staat sowohl als jede einzelne 
Behörde desselben jeden Anlaß, um ihren monumentalen Ruhmsinn auch 
schriftlich auszusprechen, sogar durch Lob der Künstler. 
Der Auftrag Arnolfos zum Dombau 1298 lautet: »auf solche höchste 
und kostbarste Pracht, daß menschliches Streben und Vermögen nichts 
Größeres noch Schöneres hervorbringen könne«. Del Migliore, bei 
Libri, hist, des Sciences mathem. II, p. 164. Vasari i, p. 252 s., vita di Ar-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 15
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment