SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Zweites Buch : Dekoration
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
107

Chapter

Title:
IV. Arbeiten in Holz
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
17

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

236 
IV. Kapitel 
ARBEITEN IN HOLZ 
§ 15° 
Abnahme der Bemalung seit dem 14. Jahrhundert 
Die Verzierung hölzerner Wandbekleidungen, Sitze und Geräte hatte 
im Mittelalter hauptsächlich in Bemalung und Vergoldung bestanden. 
Ein höherer dekorativer Stil konnte erst beginnen, als sich auch die Holz¬ 
arbeit rein auf die plastische Form und daneben auf das Einlegen von 
Zeichnungen mit Hölzern verschiedener Farbe (Intarsia) verließ. 
Wenn selbst die Marmorskulptur der pisanischen Schule noch bis¬ 
weilen polychromatisch war und wenn im Norden der hölzerne ge¬ 
schnitzte Schrein bis spät in reichen Farben prangte, so darf es nicht be¬ 
fremden, daß z. B. in Siena noch 1370 ein Holzleuchter, 1375 ein 
Stimmzettelkasten, 1380 ein Reliquienschrein und 1412 ein Sakristei¬ 
schrank, sowie ein ganzes großes Chorstuhlwerk (s. unten) mit Be¬ 
malung Vorkommen; Milanesi I, p. 29, 31, 46. Giotto hatte ja die Sa¬ 
kristeischränke von S. Croce in Florenz mit seinen berühmten Täfel¬ 
chen (Leben Christi und des hl. Franz) geschmückt. - Auch der Archiv¬ 
schrank, den die Florentiner 1354 mit 22 Goldgulden bezahlten, war 
wohl ein farbiges Prachtwerk; Gaye, carteggio I,p. 507. 
Die rein plastische Ausbildung des einrahmenden Elementes konnte 
sich erst vollziehen, als vor allem die Flächen nicht mehr der Malerei, 
sondern dem gedämpftem Vortrag der Intarsia gehörten, mit welchem 
nun die geschnitzten Teile ein harmonisches Ganzes ausmachen sollten. 
Die letzte Werkstatt, aus welcher bemalte Holzarbeit jeder Gattung 
in großer Menge hervorging, die des Neri de’ Bicci, vgl. Vasari II,_/>. 
2 5 6, Komment, zu v. di Lor. Bicci. 
Die Intarsia ist eine jüngere Schwester des Mosaiks und der Glasmale¬ 
rei. Sie setzt, wie alles absichtliche Verzichten auf reichere Darstellungs¬ 
mittel, schon eine hohe Verfeinerung des künstlerischen Vermögens 
voraus. 
Eine frühe Stätte derselben war in Orvieto, dessen Mosaikfassade 
auch dem Holzmosaik rufen mochte. Die frühsten bekannten Arbeiter 
aber, welche 1331 das Stuhlwerk des Chores mit eingelegter Arbeit aus 
Ebenholz, Bux, Nußholz und Albuccio versahen, waren fast lauter 
Sienesen, und ebenso der damalige Dombaumeister Giov. Ammanati, 
welcher die Vorzeichnung angab; (Deila Valle) storia del duomo di Or¬ 
vieto, p. 109 und Doc. 31. Vgl. Milanesi I, p. 199. - Dazwischen kom¬ 
men jedoch wieder bemalte Arbeiten, und zwar in Siena selbst, wo das 
bereits berühmte Stuhlwerk des Domchors von 1239 (/. c., p. 139)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.