SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Erstes Buch : Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

I. Kapitel 
DER MONUMENTALE SINN DER ITALIENISCHEN 
ARCHITEKTUR 
§ i 
Der Ruhm sinn und die Stiftungen der Frömmigkeit 
Die italienische Baukunst wird seit dem Erwachen der höhern Kultur 
wesentlich bedingt durch den hier viel früher als anderswo entwickelten 
individuellen Geist der Bauherrn wie der Künstler. Im Zusammenhang 
mit demselben erstarkt der moderne Ruhmsinn, welcher nicht nur mit 
seinesgleichen wetteifern, sondern sich unterscheiden will und von einer 
früh beginnenden Reihe von Aufzeichnungen begleitet ist, welche im 
Norden fehlen. 
Der Norden hat beinahe nur einzelne Rechnungen und Indulgenz- 
briefe, während in Italien Inschriften, Chronikangaben und Urkunden 
reich an tendenziösen Ausdrücken sowohl die Tatsachen als die Ge¬ 
sinnungen überliefern. 
Diese monumentale Baugesinnung, bald mehr auf das Mächtige, bald 
mehr auf das Schöne oder Zierliche gerichtet, bleibt eine der ersten, be¬ 
wußtesten Lebensregungen der ganzen Zeit vom 11. bis ins 16. Jahrhun¬ 
dert und begleitet den Versuch der Wiedererweckung der antiken Bau¬ 
kunst im 12., die Aufnahme des Gotischen seit dem 13. und die Renais¬ 
sance seit dem 15. Jahrhundert fast gleichmäßig als höchste Triebkraft. 
Beim Kirchenbau natürlich nicht genau auszuscheiden vom Bedürf¬ 
nis der Frömmigkeit. Der sichtbare Ausdruck der letztem, Ablaß, Kol¬ 
lekten und Almosen auch für Kathedralen nicht entbehrlich und für 
Bauten von Ordenskirchen die wichtigste Geldquelle. Doch hatte der 
Ablaß in Italien politische Grenzen; wenn die nordischen Kathedralen 
während ihres Baues jede auch im Gebiet der andern kollektieren lie¬ 
ßen, so wären Pisaner, Bolognesen, Sienesen, Florentiner, Venezianer 
einander wohl sonderbar vorgekommen, wenn eine dieser Städte Ähn¬ 
liches versucht hätte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.