SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Zweites Buch : Dekoration
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
107

Chapter

Title:
II. Dekorative Skulptur in Stein
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
32

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

204 
Siena hat die Priorität mit Jacopo della Quercia, welcher außer dem 
(wie es laut Milanesi II, p. 436, scheint, angezweifelten) Weihbecken 
im Dom von Siena, das Grab der Ilaria del Carretto im Dom von Lucca 
1413 fertigte, das frühste Werk der entschiedenen Renaissance, mit 
Genien und Festons; Vasari III, p. 21, Nota, v. di Quercia. - Sodann soll 
das prächtige Weihbecken im Dom von Orvieto 1417 von einem Mat- 
teo Sanese gefertigt sein. 
Die hohe Wichtigkeit, welche Siena den Marmorarbeiten beilegte, 
wobei man sich durchaus nicht an Stadtkinder, wie z. B. Vecchietta 
(1412-1480), band, erhellt aus den genauen Kontrakten mit dem Flo¬ 
rentiner Bern. Rossellino über eine Tür im Pal. Publico 1446 (Mi¬ 
lanesi II, p. 235), sodann mit Urbano da Cortona über einen Pracht¬ 
altar im Dom (ibid.,p. 271) usw. Der Mailänder Andrea Fusina arbei¬ 
tete 1481 bis 1485 den großen Wandaltar des Kardinals Piccolomini im 
Dom (ibid.,p. 376, vgl. § 144), und Michelangelo, der später (seit 1501) 
einige Figuren für diesen Altar schuf, meißelte vielleicht zugleich das 
herrliche marmorne Ziborium für den Hochaltar in S. Domenico, wel¬ 
ches ihm zugeschrieben wird. - Und zu gleicher Zeit besaß Siena die 
Künstlerfamilie der Marrini (nicht Marzini), wovon Lorenzo einer der 
größten Meister dieses Faches und ein sehr bedeutender Bildhauer war. 
Ihm gehört die Marmorbekleidung des Eingangs zur Libreria im Dom 
und der Hochaltar in Fontegiusta, das vielleicht aller schönste Werk der 
ganzen Gattung, sowohl in betreff des Figürlichen als des Dekorativen. 
(Vasari V, p. 284, v. di Pinturicchio; Milanesi III, p. 76 r.) Bald. Peruzzi 
zeichnete ihm vielleicht den schönen Marmorsitz vor, den er für die 
Halle am Casino de’ Nobili arbeitete; ibid.,p. 137. 
Eine ununterbrochene Übung dieses Zweiges aus eigenen Kräften 
hat jedoch nur Florenz, wo im Jahr 1478 sich 54 Werkstätten befanden 
»für Arbeiten in Marmor und Sandstein, in Relief, Halbrelief und 
Laubwerk«; Fabroni Laurent. Med. magnif. vita, Adnot. 200. Ohne Zwei¬ 
fel wurde vieles auswärts versandt. 
Brunellescos Zierarbeiten, schön und sehr gemäßigt: die Lesekanzel 
im Refektorium der Badia bei Fiesoie und der Brunnen in dessen Vor¬ 
raum (?); das Weihbecken in S. Felicita zu Florenz (ob noch vorhan¬ 
den?), vielleicht auch der Sakristeibrunnen in S. Lorenzo, ein Werk von 
einfach genialer Erfindung, das indes zwischen B. und Donatello und 
Verrocchio streitig ist; Vasari III,p. 259, v. di Donatello. Die sonstigen 
Arbeiten des letztem, nicht frei von Wunderlichkeiten, haben wenig 
Einfluß auf die Gattung als solche gehabt; schon mehr diejenigen des 
Michelozzo, der sich (Gaye I, p. 117) als Donatellos »Compagno« zur 
arte delV intaglio bekennt, nämlich die Dekoration der Kapelle im Pal. 
Medici (Riccardi), seine Altartabernakel in S. Miniato und der An¬ 
nunziata usw.; vgl. § 34; - wiederum weniger die des Bern. Rosselino 
(Grabmal des Lionardo Aretino in S. Croce). 
Was die Zeichnungen in Filaretes Baulehre (§31) ergeben, ist mir 
nicht bekannt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.