SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Zweites Buch : Dekoration
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
107

Chapter

Title:
I. Wesen der Dekoration der Renaissance
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

I. Kapitel 
WESEN DER DEKORATION DER 
RENAISSANCE 
§ 13° 
Verhältnis %um Altertum und %ur gotischen Dekoration 
Die Renaissance wurde von den dekorativen Arbeiten des römischen 
Altertums nicht viel weniger angezogen als von dessen Bauten. Auf jenen 
beruht die Welt von Zierformen, welche sie teils an monumentalen, teils 
an beweglichen Geräten, teils an den Gebäuden selbst zu entwickeln be¬ 
gann. 
Bei dem hohen und kräftigen Sinn der neuen Kunst schadet es nicht 
viel, daß man die Werke der guten und der gesunkenen römischen Zeit 
anfangs wenig unterschied. Die Hauptvorbilder waren anfangs eine be¬ 
schränkte Anzahl prächtiger Türeinfassungen, dann Altäre, dreifüßige 
Untersätze, Kandelaber, Vasen, Sarkophage usw. Erst spät kamen die 
Stukkaturen und Malereien der Titusthermen hinzu. 
Die Architektur, mehr als einmal von der Oberherrschaft eines Deko¬ 
rationsstiles bedroht, behauptete durch das Verdienst der großen Floren¬ 
tiner den Pfad ihrer hohen Bestimmung (vgl. § 34). Eher konnte sich im 
15. Jahrhundert die Skulptur beschweren, daß ihr die Dekoration einen 
Teil ihrer Aufgabe vorwegnehme. 
Pompon. Gauricus, De sculptura Uber (von 1505), bei Jac. Gronov. the- 
saur. graecar. antiquitatum, Tom. IX, Col. 738: die Hauptaufgabe des 
Skulptors sei der Mensch, ut hominem ponat, quo tanquam ad scopum tota 
eins et mens et manus dirigenda, quanquam satyriscis, hydris, chimaeris, monstris 
denique, quae nusquam unquam viderint, fingendis (es sind die figürlichen 
Bestandteile der Arabesken und diese überhaupt gemeint) ita praeoccu- 
pantur, ut nihil praeterea reliquum esse videatur. DU Deaeque omnes! nemi¬ 
nem unum esse qui, quo sibiproficiscendum sit, videat! qui adfinem respiciatl etc. 
Von der starken Übertreibung abgesehen, hat in der Tat das ein¬ 
fassende, einrahmende Element einen Grad der Entwicklung erreicht 
und Mittel in Anspruch genommen, wie in keiner andern Kunstepoche,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.