Die Baukunst der Renaissance in Italien

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Description

Title:
Erstes Buch : Architektur
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
193

Description

Title:
XV. Die Gärten
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
9

Table of contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

lieh ausgeführt waren, beweisen alte Abbildungen im Speculum romanae 
magnificentiae. An ihre Stelle traten später Zeughaus, Bibliothek und 
Braccio nuovo, so daß die majestätische Längenperspektive des Hofes 
und Gartens verlorengegangen ist. Bandinelli erwähnt weiter Anlagen, 
welche Raffael für Leo X. und für Clemens VII. gemacht habe; letzteres 
nur dann richtig, wenn Raffael in Villa Madama für den Kardinal Giu- 
lio Medici, spätem Papst Clemens, auch den Garten angelegt haben 
sollte. 
Die Treppe, welche bald auch in den Palästen um des symmetrischen An¬ 
blickes willen sich zur Doppeltreppe ausbildet (§ 106), wird in Gärten 
hohem Stiles schon früher verdoppelt. Die mittlern Absätze, womöglich 
in der Hauptachse der ganzen Villa liegend, verlangen nun eine besondere 
Ausstattug, hauptsächlich durch Grotten mit Brunnen. 
Zwei Doppelrampen übereinander, mit einer Art von Grotten, in 
dem ebengenannten großen Hof Bramantes. 
Früher symmetrischer Treppenbau mit Marmorbalustraden und so¬ 
gar mit Hallen im untern Garten des Pal. Doria zu Genua, von Montor- 
soli seit 1529. 
Hauptbeispiel auch hierfür: Villa d’Este zu Tivoli (§ 120, 124), wo 
indes die Doppeltreppen und deren mittlere Nischen usw. schwerlich 
alle der ersten Anlage von 1549 angehören mögen. 
Von Alessis Villen: Villa Pallavicini. 
Die kleinern, mehr zierlichen Elemente, wie Blumenbeete, Orangen¬ 
pflanzungen, Statuen, kleinere, schmuckreiche Fontänen, früher durch 
den ganzen Garten zerstreut, werden gegen Mitte des 16. Jahrhunderts 
ausgeschieden zu einem sogenannten Prunkgarten (auch giardinetto) d. h. 
zu einem besonders regelmäßigen Parterre in der Nähe des betreffenden 
Palastes oder Villengebäudes. Die Lage ist womöglich vertieft, windstill 
und gegen Süden, die Wege sind mit Steinplatten belegt. Der Stil ist 
nahe verwandt, ja fast identisch mit dem der Gärten in Palasthöfen. 
Bereits vorhanden in dem großen Garten hinter dem Vatikan, offen¬ 
bar als sonniger Spazierort in den kältern Jahreszeiten. Später all¬ 
gemeines Requisit der großem Villen. (Ob dieser äußere vatikanische 
Garten, welcher u. a. die Villa Pia, § 117, 120 enthält, eine Anlage des 
jüngern Ant. da Sangallo sein mag? Ein Plan »per la vignia del Papa« 
platten gepflastert, zwischen welchen regelmäßig angeordnet die schönsten 
Orangenbäume emporstiegen; in der Mitte lagen, einander gegenüber, Tiber 
und Nil mit Brunnen verbunden; in Nischen standen der Apoll und der Lao- 
koon, in der Nähe des letztem die vatikanische Venus; an der Halle gegen den 
hintern vatikanischen Garten hin (scheint es) war eine Fontäne, welche die 
Pflanzen des Gartens tränkte. - Unter Julius und Leo war dies alles sehr zu¬ 
gänglich; Hadrian VI. beschloß schon in Spanien alles zu sperren; Lettere di 
principi I, 87.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment