SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Erstes Buch : Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
XV. Die Gärten
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

189 
Gartenmauern zwischen dem Grün eine große, und wie man wohl bald 
gefühlt haben wird, elegische Wirkung; auch an den Gartenfronten der 
Villengebäude wurden römische Reliefs oft in Menge angebracht. Sodann 
gewann man den baulichen Ruinen nicht nur ihre poetische Schönheit ab, 
sondern ahmte sie in Gärten nach. Ohne Zweifel gaben hiezu römische 
Gärten den Anlaß, welche in echten Ruinen angelegt waren. 
Poggio im Dialog de nobilitate, den er vor 1440 verlegt (Poggii opera 
ed. Argentin.fol. 25) läßt sich noch damit ausspotten, daß er sein Gärt- 
lein (zu Terranuova bei Florenz) mit kleinen und fragmentarischen 
Marmorresten ausgeschmückt habe, um durch die Neuheit der Sache 
einigen Ruhm bei der Nachwelt zu gewinnen. - Der kleine, mit An¬ 
tiken damals ganz angefüllte Garten des Pal. Medici (Riccardi), die 
Stätte der Studien des Michelangelo, Vasari VII,/). 203, v. di Torrigiano. 
Anwendung im Großen: an der Gartenseite des Pal. della Valle zu 
Rom, eine ganze Fassade voller Reliefs und bunt zusammengesetzter 
Skulpturfragmente, auch Statuen in Nischen, Vasari VIII,/). 2x3, v. di 
Loren^etto, zur Zeit Raffaels. - Ebendamals in Rom das giardinetto des 
Erzbischofs von Zypern »mit schönen Statuen und anderen Alter¬ 
tümern«, darunter ein Bacchus, Vasari X, p. 145, v. di Perino, welcher 
an den Wänden bacchische Szenen malte; vgl. § 128. - Guilio Romano 
brachte seine Antiken lieber im Hause selber an, Vasari X,/>. 109, v. di 
Giulio. 
Statuen wurden auch in besondern Lauben aufgestellt, welchen man 
die Form von Tempeln usw. gab. Als glücklicher Erfinder der für das 
emporwachsende Grün besonders geeigneten Holzgerüste war gegen 
1550 Girolamo da Carpi berühmt, der den quirinalischen Garten des 
Kardinals von Este (zugleich Gründers der Villa d’Este zu Tivoli) da¬ 
mit versah. Vasari XI,/>. 238, v. di Garofalo. 
Über die Ruinensentimentalilät vgl. Bd. »Kultur der Renaissance« 
dieser Ausg., S. 126. Die erste ideale Ruinenansicht mit Beschreibung 
bei Polifilo, im Auszug aber ohne das Bild bei Temanza p. 12; Trümmer 
mächtiger Gewölbe und Kolonnaden, durchwachsen von alten Plata¬ 
nen, Lorbeern und Zypressen nebst wildem Buschwerk. Vgl. die Pa¬ 
lastruinen in den Bildern des 15. Jahrhunderts von der Anbetung des 
Christuskindes. - Bloße Landschaften mit Ruinen, Vasari XI,/). 31, v. 
di Gio. da Udine. 
Die erste bedeutende künstliche Ruine im Park (barchetto) bei der 
Residenz zu Pesaro: ein Haus, welches eine Ruine sehr schön vorstellte, 
darin eine treffliche Wendeltreppe ähnlich der vatikanischen (des Bra- 
mante); Vasari XI,/>. 90, v. di Genga (um 1528?). 
Der Ausdruck schwankt bisweilen zwischen dem Ruinenhaften, dem 
Grottenhaften und der anderweitig längst ausgebildeten Rustica. 
Ein Bild dieser Konfusion in dem Briefe des Annibale Caro 1538 
Lettere pittoriche V, 91, wo wahrscheinlich von den farnesischen Gär-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.