SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Erstes Buch : Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
XV. Die Gärten
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

186 
§ 122 
Bäder 
In den Villen gewannen auch die Vorrichtungen zum Baden hie und da 
eine künstlerische Gestalt. 
Dahin gehört wohl die stufa in der Villa Lante zu Rom, Vasari X, 
p. 97, v. di Giulio Romano, mit den Fresken der Liebschaften der Götter. 
Der jüngere Sangallo entwarf für Kardinal Marcello Cervini, spätem 
Papst Marcellus II. (§ 29) einen Plan für ein Bad antiker Art, mit frigi¬ 
darium, tepidarium, calidarium, welches in einer Villa zu Vivo errichtet 
werden sollte, Vasari X, p. 81 im Kommentar zu v. di Ant. Sangallo. 
In der Villa Grimaldi zu Bissagno bei Genua baute Alessi ein rundes 
Badgemach mit Kuppel, dessen Becken das heiße Wasser aus dem 
Rachen von Meerwundern, das kalte aus Fröschenmäulern empfing; 
ringsum ein Gang mit acht Nischen, wovon vier durch besondere 
Badewannen und vier durch Fenster und Türen in Anspruch genom¬ 
men waren; dazwischen Hermen, welche das Kranzgesimse trugen; 
vom Gewölbe hing ein sinnreicher Leuchter nieder, dessen große 
Schale das Firmament darstellte; die Vorräume und Nebenräume eben¬ 
falls auf das Zierlichste durchgeführt. Vasari XIII, p. 126, v. di Leoni. 
Uber die »Stufetta« des Kardinals Bibiena (das sogenannte Bagno di 
Giulio II.) im Vatikan ist auf die Briefe Bembos vom Jahr 1516 (Zit¬ 
tere pittor. V, 5 7, 5 8) zu verweisen, woraus nur soviel erhellt, daß Raf¬ 
fael die Sujets zu den Wandmalereien von Bibiena erhielt, für eine 
kleine marmorne Venusstatue aber keine passende Stelle wußte. 
XV. Kapitel 
DIE GÄRTEN 
§ 123 
Gärten unter der Herrschaft des Botanischen 
Die Gärten der Paläste und besonders der Villen waren ohne Zweifel 
frühe in regelmäßigen Linien, vielleicht in strengem Bezug auf das be¬ 
treffende Gebäude angeordnet. Wenn ihrer künstlerischen Behandlung 
Anfangs etwas im Wege stand, so war es das botanische Interesse oder die 
Absicht auf Nutzbarkeit. 
Vgl. Bd. »Kultur der Renaissance« dieser Ausgabe, 195. Der Garten 
der mediceischen Villa Careggi zur Zeit des Lorenzo magnifico als 
Sammlung zahloser einzelner Gattungen von Bäumen und Sträu- 
chern geschildert.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.