Die Baukunst der Renaissance in Italien

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Description

Title:
Erstes Buch : Architektur
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
193

Description

Title:
XIV. Die Villen
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
13

Table of contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

§ I17 
Weitere Theorie des Villenbaues 
Im ganzen wird besonders die villa suburbana als wesentlicher Phanta¬ 
siebau die verschiedensten Formen annehmen. Ihre Räume haben nur den 
Zweck, eine angenehme oder hohe Stimmung zu erregen; unvermeidlich 
wird sich sowohl beim Bauherrn als beim Architekten neben dem Origi¬ 
nellen auch das Grillenhafte und Extravagante einfinden. 
Im VII. Buche des Serlio p. 28 der berüchtigte Plan einer Villa in 
Gestalt einer Windmühle; p. 42 das Geständnis, man müsse sich vor 
dem allgemeinen Brauch durch neue Erfindungen zu retten suchen; 
runde, ja sogar ovale Villenhöfe mit Pfeilerhallen p. 27, 250. (Vgl. 
§ 120 die Caprarola.) Andere Torheiten p. 38 usw. Die Überzeugung, 
daß auf dem Lande überhaupt Lizenzen gestattet seien, die man sich 
in luogo civile e nobile nicht erlauben würde,/). 16. 
Den äußern Anblick charakterisiert vorzüglich, im Gegensatz zur 
Stadtwohnung, die Öffnung nach außen in Gestalt von Hallen, als sicht¬ 
barer Ausdruck der Liebe zum Freien, des Einladenden und Luftigen; 
zugleich der stärkste Gegensatz zu nordischen Landsitzen. 
Serlio VII, p. 46: »Auf dem Lande sind Hallen sehr viel schöner an¬ 
zusehen als (geschlossene) Fassaden; es liegt ein stärkerer Reiz (piü 
diletto) darin, das Auge in das Dunkel zwischen den Bogen eindringen 
zu lassen, als eine Wand zu bewundern, wo der Blick nicht weiter 
kann.« 
Den stärksten Eindruck des Einladenden erreicht die Architektur 
auch mit einem ohne Zweifel von Thermen entlehnten Motiv: der gro¬ 
ßen einwärtstretenden halbrunden Nische. Bramante allein gebrauchte 
dasselbe, und zwar nicht an einer Villa, sondern als hintere Schlu߬ 
form seines großen vatikanischen Hofes und Gartens (Giardino della 
Pigna). Aber Pietro da Cortona entlehnte dasselbe mit voller Absicht 
anderthalb Jahrhunderte später für die Fassade seiner Villa Sacchetti, 
genannt il Pigneto. 
Von selbst fällt nun auch die Einheit des Motives hinweg, welche an 
den Stadtpalästen wenigstens der ältern toscanischen Schule das höchste 
Gesetz ist. Selbst die Symmetrie wird bisweilen preisgegeben. 
Die Villa hat keine eigentliche Hauptfassade, da sie frei zu stehen 
zensiert ist; an jeder ihrer Seiten oder an irgendeiner derselben wird 
die Halle entweder die Mitte zwischen zwei vortretenden Flanken ein¬ 
nehmen oder sogar unter Aufhebung der Symmetrie mit verschiede¬ 
nen Baukörpern zusammengruppiert sein. Sehr frühe muß schon der 
Turm, als Überbleibsel des Schloßbaues und seiner Zwecke, sich an der 
Villa festgesetzt haben; er bleibt ein irrationelles Element, wenn man 
ihn nicht verdoppelt oder vervierfacht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment