Die Baukunst der Renaissance in Italien

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Description

Title:
Erstes Buch : Architektur
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
193

Description

Title:
XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
7

Table of contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

ten: Vitae Papar., bei Murat. III, II, Col. 931 ss. (Leben des Nikolaus, 
von Giannozzo Mannetti), wovon Vasari IV, p. 222 j\, v. di Rossellino 
nur ein Auszug ist. Der neue Borgo als Wohnung aller derer, welche 
irgend zur Kurie gehörten, sollte aus drei parallelen Hallengassen be¬ 
stehen, sämtlich auf einen großen Platz vor S. Peter ausmündend; die 
mittlere sollte auf die Hauptpforte der Kirche gerichtet sein, diejenige 
links auf die Gegend des (damals noch seitwärts stehenden) Obelis¬ 
ken, diejenige rechts auf die Porta palatina des Vatikans. Letzterer so¬ 
wie die Vorbauten von S. Peter verraten eine sich steigernde Pracht, 
von welcher hier Rechenschaft zu geben unmöglich ist. Für einen 
Architekten von Phantasie ein lohnendes Thema zum Restaurieren. 
(Theatrum bedeutet hier eine Loggia oder offene Halle, coenaculum einen 
Saal überhaupt. Nach einer andern Ansicht sollte der Obelisk bereits 
auf die Hauptachse von S. Peter versetzt werden.) 
XIV. Kapitel 
DIE VILLEN 
§ 116 
Gattungen der Villen 
Die Villen haben in Italien eine frühere und stets größere Bedeutung 
gehabt als im übrigen Europa, und Florenz geht wiederum dem ganzen 
übrigen Italien voran. 
Vgl. Bd. »Kultur der Renaissance« dieser Ausgabe, S. 272 f. - Giov. 
Villani XI, c. 93 zum Jahre 1338: auf dem Lande baute, wer es irgend 
vermochte, die Villen auf einmal reicher und schöner als selbst die 
Wohnungen in der Stadt, so daß Fremde schon drei Miglien vorher 
glaubten, sie seien in Florenz angelangt. Man hielt allerdings solche 
Verschwender einstweilen »für törichte Leute«. Gegen Ende des 
15. Jahrhunderts hatten auch die Peruginer schönere Villen als Stadt¬ 
wohnungen. Matarazzo, archiv. stör. XVI, II, p. 8. 
Frühe werden unterschieden das eigentliche Landhaus zum längern 
Aufenthalt und zur Ökonomie - und die villa suburbana, das Lusthaus vor 
der Stadt oder in der Vorstadt, zu flüchtigerem Aufenthalt, doch in der 
Regel noch zum Übernachten eingerichtet. Uber beide äußert sich die 
Theorie. Wenn aber auch ihre Requisite verschieden waren, so mußten sie 
sich doch in den Kunstformen mannigfach begegnen. 
Leon Battista Alberti, vielleicht der wahre Verfasser jenes Traktates 
vom Hauswesen, welcher unter Pandolfinis Namen u. a. das Landleben 
so sehr preist, gibt de re aedificatoria L. V, c. 15 bis 17 das Bild der Villa
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment