SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Erstes Buch : Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

173 
Die von Nikolaus V. 1451 schön umgebaute Piazza von Fabriano, 
Vitae Papar., bei Murat. III, II, Col. 929. - Die Piazza von Pienza. 
Die Piazza von Parma, wo in bürgerlichen Unruhen derjenige als 
Sieger galt, welcher sie innehatte, wird deshalb 1478 von dem mailän¬ 
dischen Gouverneur von neuem mit Mauern, Toren und Wachen ver¬ 
sehen. Diarium Parmense, bei Murat. XXII, Col. 282, 296. 
In Siena wollte man 1508 die halbrunde Piazza mit einer ringsum 
laufenden Halle versehen, Gaye II, p. 482. Milanesi III, p. 307. 
Unter den Bauten des Lodovico Moro wird die bella et ornata pia^a 
zu Vigevano gerühmt, Cagnola, archiv. stör. III, p. 188. 
§ ID 
Neue Städte und Quartiere 
Neue Anlagen von Städten kamen zwar selten vor, beschäftigten aber 
doch als Gedankenbilder die berühmtesten Theoretiker. 
Alberti, bes. de re aedificatoria, L. IV., c. 5 ss. L. VIII, c. 6 ss.;- Fran¬ 
cesco di Giorgio, im Auszug bei Deila Valle, lettere sanesi III, p. 112. - 
Das sehr gesteigerte Phantasiebild einer Stadt: Fresken des Benozzo 
im Campo Santo zu Pisa, Turmbau zu Babel. 
In den vielen Aufzeichnungen über den Umbau von Corsignano zur 
Stadt Pienza durch Pius II. (§ 8, 91) werden zwar die einzelnen Haupt¬ 
gebäude genannt, doch bleibt die Anlage der Stadt als solcher ohne 
Anschauung unklar. Der Neubau von Ostia durch Kardinal Estoute- 
ville unter Sixtus IV., »mit neuen Straßen und Häusern zu Zier und 
Nutzen«, vitae Papar., I. c. Col. 1064. 
In den sehr bedeutenden neuen Quartieren von Ferrara (§ 112), wel¬ 
che unter Herzog Ercole I. (f 1505) entstanden, herrscht der gerad¬ 
linige Bau, womöglich mit Schneidungen in rechten Winkeln. Zum 
Jahre 1497 wird angemerkt, daß die Bauten hinter dem Anwachsen 
der Bevölkerung zurückblieben, daß keine Häuser mehr zu vermieten 
waren. 
Die bedeutendste Gesamtanlage von künstlerischem Wertim 16. Jahr¬ 
hundert war die Feste Castro, welche der Sohn Pauls III., Pierluigi Far¬ 
nese, durch Ant. Sangallo d. j. (f 1546) ausführen ließ. Bei der De¬ 
molition des Ortes 1649 ging zwar alles zugrunde, allein die Zeich¬ 
nungen des Meisters sind noch in Florenz vorhanden. Deren Verzeich¬ 
nis: Vasari X, p. 55 s., v. di Sangallo, commentario; eine herzogliche Be¬ 
hausung (osteria), Wohnungen und Paläste für Gefolge und Haupt¬ 
leute, wie es scheint, meist mit Hallen; eine Kirche mit Kloster; ein 
Münzgebäude usw. - Ob von damaligen Festungen irgendwo die ganze 
Anlage kenntlich erhalten? - Palma nuova ist erst von 1593. 
Von dem gewaltigen Plan Nikolaus’ V., welcher in Rom den gan¬ 
zen Borgo von der Engelsbrücke an samt S. Peter und dem Vatikan 
völlig neu bauen wollte, ist nur eine gleichzeitige Beschreibung erhal¬
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.