SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Fine Art
Year of publication:
1955
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Erstes Buch : Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

i68 
Ant. da Sangallo, unvollendet; - Porta del Popolo, angeblich von Vi- 
gnola, triumphbogenartig ; - Porta Pia, von Michelangelo, der um 1559 
Entwürfe für viele andere Tore von Rom machte (Vasari XII,p. 263); 
komponiert in der Absicht, die plastisch höchst wirksam durchgeführte 
Toröffnung durch Umgebung mit kleinen Nebenfenstern, Scheinzin¬ 
nen usw. möglichst gewaltig erscheinen zu lassen. Die Bildung der For¬ 
men an sich völlig willkürlich und nur diesem Zwecke untertan. 
§ no 
Die Brücken 
Brücken von unabhängiger künstlerischer Bedeutung hat erst die Zeit 
von 1540 bis 15 80 geschaffen. 
Aus dem 15. Jahrhundert: Ponte Sisto zu Rom, bereits mit Aneig¬ 
nung der Formen antiker Brücken. 
Palladios prachtvolle Entwürfe für eine dreibogige Rialtobrücke zu 
Venedig. - Ammanatis Ponte della Trinità zu Florenz; die Formen der 
drei Bogen mit freister Genialität dem Ansteigen gegen die Mitte zu 
anbequemt; statt der Stichbogen Halbellipsen für das Auge; die Brücke 
bildet Ein belebtes Ganzes. 
Bedeckte Brücken werden im 15. Jahrhundert wenigstens verlangt 
von Alberti (de re aedìf. L. VIII, c. 6), der auch über die Engeisbrücke 
zu Rom im Auftrag Nikolaus V. wirklich ein Dach soll erbaut haben. 
(Vasari IV, p. 61, v. di Alberti.) - Eine stattliche, ziemlich frühe Be¬ 
dachung hat gegenwärtig noch die Brücke des Ticino zu Pavia. 
XIII. Kapitel 
KORREKTIONEN UND NEUE STADTANLAGEN 
§ in 
Nivellierung und Pflasterung 
Die Renaissance ist die Zeit der Korrektionen im weitesten Sinne, schon 
weil ihre ganze Richtung auf das Regelmäßige geht, sodann weil ihre 
monumentale Architektur ein bestimmtes Maß freien Raumes und einige 
Harmonie mit den umgebenden Baulichkeiten verlangt. 
Die nordische Gotik in Städten, deren Verteidigungsfähigkeit mit 
der Raumersparnis stieg, stellte auf enge, irrationelle Plätze selbst Kir¬ 
chen ersten Ranges, deren organische Vollkommenheit sich um die Um¬ 
gebung gar nicht zu kümmern scheint. Die italienische Theorie (z. B. 
Serlio, L. VII et passim) verlangt dagegen vor jeder Fassade womög¬ 
lich einen Platz, dessen vier Seiten der Länge derselben entsprechen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.