SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Erstes Buch : Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

167 
Porta Capuana in Neapel, um 1484, von dem Florentiner Giuliano 
da Majano; zwischen zwei Türmen der Bogen mit Komposita-Säulen 
eingefaßt, mit hohem Fries, die Attika neuer. 
Vorzüglich schön: Porta S. Pietro zu Perugia, schon 1448 begon¬ 
nen, aber 1475 neu verdungen an Agostino von Florenz, 1481 unter¬ 
brochen (§39) und daher ohne Kranzgesimse. Mariotti, lettere pitto- 
riche perugine, p. 98. Graziani, cronaca di Perugia, archiv. stör. XVI, I, 
p. 605, und Matarazzo, ib. XVI, II, p. 8, Nota. Zu den Seiten des Tores 
vortretende Flügel mit Nischen; alle Ecken mit korinthischenPilastern. 
Ein Bau von völlig einziger Art ist der prächtige marmorne Triumph¬ 
bogen des Alfons, ein weißer Hochbau zwischen zwei dunkeln Tür¬ 
men des Castello nuovo in Neapel, wahrscheinlich von einem Mailän¬ 
der Pietro di Martino, fast das einzige Gebäude der Renaissance, wel¬ 
ches die antiken Ordnungen im vollen Reichtum ihrer Formen pran¬ 
gen läßt. 
Im 16. Jahrhundert wird dem Tor eine strengere, selbst düstere Haltung 
gegeben und die dorische und toscanische Ordnung in ihrer oben (§52) 
angedeuteten Verbindung mit der Rustica angewandt. Sanmicheli (1484 
bis 15 5 9) vollendet die konventionelle Formensprache des Festungsbaues. 
Der Torturm des Mittelalters verschwindet gänzlich. 
Die Tore von Padua (1515 u. f.) bilden den Übergang von der zier¬ 
lichem in die strengere Art; von Falconetto sind Porta Savonarola und 
S. Giovanni (1528, nach dem Motiv eines eintorigen Triumphbogens, 
außen mit Halbsäulen, innen mit rohgelassenen Pilastern). 
Sanmicheli, als Festungsbaumeister der Republik Venedig, errich¬ 
tete dort das Fort S. Andrea di Lido mit der schönen Wasserpforte, 
und in Verona die Porta nuova, Porta S. Zeno und Porta stuppa oder 
del Palio. Die Komposition jedesmal eigentümlich, die Ausdrucks¬ 
weise mit großer Energie dazu gestimmt. Die Halbsäulen und Pilaster 
bisweilen in echter Gestalt, meist aber nach dem unrichtig verstan¬ 
denen Vorbilde unfertiger Römerbauten rustiziert, während Kapitell 
und Fuß samt dem Gebälke regelrecht gebildet sind. Einmischung 
kräftiger plastischer Elemente, Masken, Löwenköpfe usw., zumal an 
den Schlußsteinen; mächtige Bildung der einzelnen Keilsteine der Bo¬ 
gen; hie und da horizontal gewölbte Oberschwellen. 
Eigentliche Mißformen erst im IV. Buche des Serlio, z. B. Säulen, 
an welchen glatte und rustizierte Teile ab wechseln. 
Alessis Tor am Molo vecchio zu Genua auf der Stadtseite mit mäßi¬ 
gen Pilastern, nach außen höchst derb. 
Bisweilen wird dem Tor eine Dekoration vorgesetzt, welche mit die¬ 
sem Festungsstil nichts gemein hat. 
Porta S. Spirito zu Rom, im Grundriß ein Kreissegment (das frühste 
Beispiel dieses später so viel gebrauchten Reizmittels), vom jüngern
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.