SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Erstes Buch : Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

und gan2e Dynastien, auf langes Wohnen in festen Schlössern angewiesen, 
für dieselben Bequemlichkeit und Schönheit verlangten. Die Zinnen des 
Mittelalters fallen weg; derbe Gesimse, bisweilen mit Konsolen, Rustica 
an den Flächen oder wenigstens an den Kanten werden die durchgehende 
Ausdrucks weise sowohl für die Mauern der Bastionen und Schanzen als 
für die Türme und andere Freibauten, sobald die Mittel ausreichen. 
Die italienische Zinne, oben eingezackt, gibt zum letztenmal die 
durchgehende Bekrönung ab an den prachtvoll malerischen Festungs¬ 
werken von Bellinzona, dem Werk des letzten Visconti (i 412-1447). 
Statt der »hohen« Festungen führte Federigo von Urbino (§ 6, 11) 
die »niedern« ein, welchen das Geschütz weniger anhaben konnte. Ves- 
pasiano fiorent., p. 121. 
Die Rustica in zugespitzter (diamantierter) Gestalt an den zwei rie¬ 
sigen vordem Türmen des Kastells von Mailand; - mit aufgemeißelten 
Kugeln als mediceischem Emblem an der Fortezza da basso zu Florenz. 
Große, neben dem kriegerischen Zweck auf den höchsten Phantasie¬ 
eindruck berechnete Festungsbauten der guten Zeit: die Burg von Ci- 
vitä castellana, von Antonio da Sangallo dem altern; das Hafenkastell 
von Civitä vecchia, von Antonio da Sangallo dem jüngern, wenn nicht 
von Michelangelo. 
Das Kastell von Palo angeblich von Bramante. Schöne einzelne 
Festungspartien in Nepi und Grotta ferrata. 
Fast alle namhaften Architekten waren zugleich Festungsbaumeister 
und Ingenieure, und empfahlen sich den Großen als solche oft mehr 
denn durch ihre Kunst im engern Sinn (s. die Biographien der drei 
Sangallo, des Sanmicheli u. a. bei Vasari, und über Franc, di Giorgio 
sowohl Vasari als Milanesi II, p. 416 bis Ende). Der berühmte Brief, 
mit welchem sich Lionardo da Vinci bei Lodovico Moro einführt, zeigt 
dies klar. Dettere pittoriche I, Append. 1. - Doch machte Girolamo Genga 
(1476-15 51) kein Hehl daraus, daß ihm die Festungsbaukunst, in der 
er Meister war, »ziemlich wert- und würdelos« erscheine. Vasari XI, 
p. 90, v. di Genga. 
Die Festungsbauten der Päpste des 15. Jahrhunderts: Vitae Papa¬ 
rum, Murat. III, II, Col. 929 (Nikolaus V.), 985 (Pius II.), 1018 (PaulII.) 
usw. 
§ 109 
Die Tore der Renaissance 
Das Prachtstück des Festungsbaues ist das Tor an Außenwerken so¬ 
wohl als im Innern. Das 15. Jahrhundert hatte noch bisweilen den vollen 
Reichtum der korinthischen und Komposita-Ordnung an den Pilastern 
und andern Gliederungen desselben walten lassen. Das naheliegende Vor¬ 
bild, der römische Triumphbogen, wurde doch nirgends ängstlich nach¬ 
geahmt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.