SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Fine Art
Year of publication:
1955
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Erstes Buch : Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

' 
1 з — 
§ »5 
Übersicht des Klosterbaues 
Die Renaissance bekam in Italien wieder größere und prächtigere 
Klöster zu bauen als die nordischen des 15. Jahrhunderts sind. Die treff¬ 
liche rationelle Anlage und die Schönheit und Vielgestaltigkeit ihres 
Hallenbaues geben denselben eine hohe Bedeutung. Einzelne Haupträume 
des Innern erreichten hie und da eine Ausbildung, welche schon damals 
als klassisch galt. 
Die damalige Zerrüttung des Benediktinerordens im Norden ist be¬ 
kannt. - Für Italien kommen außer den großen Kartausen, Camal- 
dulenser- und Cassinenserklöstern wahrscheinlich auch in künstleri¬ 
scher Beziehung Vallombrosa und Alla Vernia in Betracht, die dem 
Verfasser nicht bekannt sind. 
Der Hallenbau, auf Säulen oder Pfeilern, schafft aus dem Kontrast 
der Stockwerke - mag das Obergeschoß eine Mauer mit Fenstern oder 
wieder eine Halle sein -, aus dem Längen- und Breitenverhältnis zur 
Höhe, aus den dichten oder weiten Intervallen, aus der Behandlung 
der Bogen, Simse und Füllungsmedaillons mit beständig neuer Begei¬ 
sterung ein edles und zierliches Werk nach dem andern. - Viele ein¬ 
zelne Klosterhöfe aufgezählt in des Verfassers Cicerone a. m. O. 
Besondere Motive: § 35 (Giul. Sangallo), § 46 (Certosa von Pavia). 
Für ländliche Chorherrnresidenzen war Brunellescos Badia bei Fiesoie 
ein unübertreffliches Muster; für Dominikanerklöster dasjenige von 
S. Marco zu Florenz, 1437 bis 1443 erbaut von Michelozzo; Vasari III, 
p. 277, 279, Nota, v. di Michelo^pp. (Die Lobsprüche sind relativ, als 
von einem Mendikantenkloster zu verstehen, denn die höhernOrden 
bauten viel prächtiger.) 
Unter Brunellescos Säulenhöfen der schönste: der zweite in S. Croce. 
- In Rom bei S. M. degli Angeli (Kartause) der einfache Hundert¬ 
säulenhof Michelangelos. 
Von Pfeilerhöfen sind unübertrefflich schön und dabei sehr einfach: 
das Atrium von S. Maria presso S. Celso in Mailand (§ 46), vielleicht 
von Dolcebuono; - ferner der Hof des Bramante im Chorherrnstift 
bei S. M. della Pace zu Rom; zwischen die viel niedrigem Pfeiler des 
Obergeschosses kommt je eine Säule, also über die Mitte des untern 
Bogens (wie in einigen bolognesischen Palästen, § 46). Pedanten ver¬ 
urteilten das reizende Motiv, und Serlio, L. IV, fol. 176, bringt es nur 
mit schüchternen Entschuldigungen wieder vor. An seinen früheren 
Säulenhöfen, wenigstens an zweien bei S. Ambrogio zu Mailand, hatte 
Bramante dem obern, geschlossenen Stockwerk eine Pilasterordnung 
gegeben, wo ebenfalls zwei Intervalle auf eines der untern Säulenhalle 
kommen. 
Schöne Hofzisternen: der Pozzo von S. Pietro in Vincoli zu Rom; 
ehemals auch der des Jesuatenklosters bei Florenz.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.