SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Erstes Buch : Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

I JO 
In der Kirche seiner neuen Stadt Pienza (§8) sollte man gleich beim 
Eintritt den ganzen dreischiffigen Bau (§ 77) mit allen Kapellen und 
Altären, wohl beleuchtet und trefflich ausgestattet wie er war, über¬ 
blicken; Alles, mit Ausnahme der bunten Gewölbe, hatte entweder die 
Steinfarbe oder einen ganz hellen Ton; auch hier waren die Fresken 
ausgeschlossen (vgl. § 82) und die Malerei auf die Tafeln der Altäre, 
Werke sienesischer Meister, beschränkt, und dabei hatten die ziemlich 
großen Fenster nur weißes Glas. In Pienza selbst erließ Pius den 14. Sep¬ 
tember 1462 eine Bulle im Zwölftafelstil: Niemand solle hier, abgesehen 
von der Kapitelsgruft, einen Toten begraben, niemand die helle Farbe 
der Wände und der Pfeiler verletzen, Malereien anbringen, Tafeln auf¬ 
hängen, Kapellen anbauen oder mehr Altäre errichten als die, welche 
da seien usw. Vgl. obige Stellen und Pii II. Comment. L. IX, p. 430 j\r. 
Sixtus IV. (1471-1484) »reinigte« nochmals S. Peter und den La¬ 
teran und machte S. Peter heller durch Erneuerung der Fenster aus 
dünnen Marmorplatten und Glas; Vitae Papar., /. c. Col. 1064. 
Dieser Geist der Regelmäßigkeit wurde namentlich in Toscana zur Zeit 
des Herzogs Cosimo I. und zum Teil durch ihn vielen alten Kunstwerken 
verderblich (§ 56). 
Der Dom von Pisa, bis 15 40 voll alter Altarwerke verschiedener Her¬ 
kunft und Größe, erhielt jetzt lauter Altäre von gleichmäßiger Mar¬ 
moreinfassung, in deren Gemälden (von meist untergeordneten Leu¬ 
ten) nur dieselben Heiligen vorzukommen brauchten wie auf den ent¬ 
sprechenden frühem Bildern: Vasari IX,/. 45, v. di Sogliani. 
Auf Cosimos Befehl mußten auch die neuen Altäre in S. M. novella 
zu Florenz den Pfeilerintervallen entsprechen. Er ließ den Dom aus¬ 
tünchen. Vasari I, p. 54, in seinem eigenen Leben; - X, p. 299, v. di 
Bandinelli. 
Bei diesem Anlaß ist noch der schon früh vorkommenden Schein¬ 
erweiterung des Raumes durch perspektivisch einwärts vertiefte Ver¬ 
zierung der Wand zu gedenken. Bramante ging dieser Grille zweimal 
nach, in der Scheinhalle über dem Hochaltar von S. Satiro zu Mailand 
und in den Nischen der Incoronata zu Lodi. 
X. Kapitel 
KLÖSTER UND BRUDERSCHAFTSGEBÄUDE 
§ 84 
Die Klöster im Norden und im Süden 
In den Klosteranlagen hatte schon das Mittelalter eine ziemlich hohe 
Vollkommenheit erreicht. Auch haben dieselben im Norden nicht selten 
eine größere monumentale Ausbildung aufzuweisen als irgendwo in 
Italien vor der Renaissance.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.