SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Erstes Buch : Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
IX. Die Komposition der Kirchen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
47

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

129 
Altar das Wort, sintemal das Sakrament von den Liebesmahlen der 
ersten Christen abstamme und erst die spätere Zeit »Alles mit Altären 
vollgepropft« habe. Auch seine Lobrede auf nächtliche Beleuchtung 
ist vielleicht eine urchristliche Reminiszenz, obgleich er dabei von den 
Alten redet, welche »in den Schalen ihrer Kandelaber große wohlduf¬ 
tende Flammen anzündeten«. 
Höchst bezeichnend für die Herrschaft der Bauform ist seine Po¬ 
lemik gegen Fresken, welche höchstens in die Vorhalle gehören; statt 
derselben verlangt er Tafelbilder und noch Heber Statuen für das In¬ 
nere. Zweimal empfiehlt er die Inkrustation, vielleicht nur um den Fres¬ 
ken zu entgehen (vgl. § 165). 
Die Fenster verlangt er mäßig groß und in der Höhe, so daß man 
durch dieselben nur den Himmel erblicke. Ja der Schauer eines ge¬ 
wissen Dunkels vermehre die Andacht. 
(Gleichzeitig, gegen 1450, spricht M. Savonarola sogar von einem 
Verhältnis der dunkeln Gassenhallen zur andächtigen Stimmung, und 
zwar bei Anlaß von Padua; bei Murat. XXIV, Col. 1179. Dagegen 
rühmt Pius II., Comment. L. IX, p. 431, an seiner Kirche zu Pienza die 
Helligkeit.) 
§ 83 
Die Symmetrie des Anblickes 
Zu dem beabsichtigten Eindruck gehört vor allem, daß die Symmetrie 
des Anbfickes (§ 30) wenigstens im Innern nicht gestört werde. Das 
15. und 16. Jahrhundert bringen derselben sowohl in schon bestehenden 
Kirchen als auch in Neubauten sehr namhafte Opfer. Die Schwesterkünste 
sollen sich zwar einfinden, aber der architektonischen Gesamtwirkung 
unterordnen. 
Die bisherigen Kirchen waren voller Einbauten, z. B. vor tretender 
Grabmäler und Altäre; man »repurgierte« sie und stellte für die Neu¬ 
bauten strenge Gesetze auf. 
Schon 1391 wurde im Dom von Florenz die Errichtung eines Pracht¬ 
altars am zweiten Pfeiler rechts nur gestattet, wenn der Altar nicht brei¬ 
ter werde als der Pfeiler und keine Wappen daneben aufgehängt wür¬ 
den; Gaye, carteggio, I, p. 534. 
Im 15. Jahrhundert sind namentHch die Päpste streng hierin. Niko¬ 
laus V. (1447-1455) verfügte zum voraus für seinen Neubau von 
S. Peter, daß keine Gräber, auch nicht von Päpsten und Prälaten, die¬ 
sen Tempel beflecken sollten; Vitae Papar., bei Murat. III, II, Col. 935. 
Pius II. (145 8-1464) ließ zwar den alten Bau stehen, demofierte aber 
die sehr ungleichen Kapellen und baute sie nach der Schnur um, wo¬ 
durch der Anbfick des Innern augustior et patentior wurde. Als er für 
den Schädel des hl. Andreas eine große Kapelle anbaute, mußte rings 
Alles weichen, auch Papst- und Kardinalsgräber, welche den Raum der 
Kirche »willkürlich in Beschlag genommen« hatten; Platina, de vitis 
pontiff.,p. 312; - Vitae Papar., l. c. Col. 985.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.