SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Erstes Buch : Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
IX. Die Komposition der Kirchen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
47

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

128 
daß die anfangs engen Intervalle weiter und schönräumiger werden; 
außen Umdeutung in einen prachtvollen Renaissancebau; die vortre¬ 
tenden Streben erhalten Sockel und Kranzgesimse in freier antiker Bil¬ 
dung, darüber statt der Spitztürmchen kandelaberartige Prachtzierden 
von sehr viel schönerer Form als alle ähnlichen französischen Über¬ 
setzungen aus dem Gotischen; die Wandflächen mit Rahmenprofilen 
umfaßt. Querbau und Chor, der Bau Rodaris seit 1513, mit polygonen 
Abschlüssen, eines der schönsten Bauwerke Italiens, außen mit den 
Formen des Langhauses in gereinigter und veredelter Gestalt (die Kup¬ 
pel modern). 
Im Verlauf des 16. Jahrhunderts wird die Pilasterbekleidung der 
Langseiten zwar zur Regel, aber meist in kalter und gleichgültiger 
Form. Seit Michelangelos korinthischer Ordnung und oberer Attika 
am Äußern von S. Peter (einem Motiv von streitigem Werte) hatte der 
Barockstil ein Vorbild für Eine Pilasterordnung, sowie seit S. Fedele 
in Mailand (von Pellegrini) für zwei Halbsäulen- oder Pilasterordnun¬ 
gen übereinander. 
Häufig jetzt statt der Pilaster etwas vortretende Streben, auf wel¬ 
che dann vom Oberschiff ähnliche Voluten niederrollen wie die der Fas¬ 
sade (§ 69, 70). 
Einzelne besonders reiche Anlagen haben am Dachrand eine durch¬ 
gehende Balustrade. An S. Peter war eine solche schon von Michel¬ 
angelo beabsichtigt, und die wenigen Stellen, wo sie wirklich ausgeführt 
ist, zeigen, wie sehr auf ihre Wirkung gerechnet war (§ 66). 
§ 82 
Allgemeine Ansicht vom Kirchenbau 
Die Renaissance verläßt sich beim Kirchenbau darauf, daß durch Ho¬ 
heit und Schönheit des architektonischen Eindruckes ein wahres Gefühl 
alles Höchsten hervorzubringen sei. Sie bedarf keines sakralen Stiles (§61, 
62); ihr souveränes Werk, zumal der Zentralbau, wäre ein Heiligtum in 
ihrem Sinne auch abgesehen von allem Zweck und auch ohne Kirchweihe. 
Alberti, de re aedificatoria L. VII, c. 3, 5, 10, 12, 13, 15, gibt dies Ge¬ 
fühl stärker heidnisch gefärbt als ein anderer. In den Tempel steigt das 
Göttliche (superi) nieder, um unsere Opfer und Gebete in Empfang 
zu nehmen. Sollte aber auch das Göttliche sich um der Menschen hin¬ 
fälliges Bauwesen nicht kümmern, so trägt es doch viel für die Fröm¬ 
migkeit aus, daß die Tempel Etwas an sich haben, was das Gemüt er¬ 
freut und durch Bewunderung fesselt. Der Eintretende soll von Er¬ 
staunen und Schauer hingerissen sein, daß er laut ausrufen möchte: 
dieser Ort ist Gottes würdig! - Die Wirkung soll eine solche sein, daß 
man ungewiß bleibe, ob die Kunst oder der Verewigungssinn größer 
gewesen. - Die Lage verlangt er isoliert, in der Mitte eines Platzes oder 
breiter Straßen, auf hohem Unterbau. Im Innern redet er dem Einen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.