SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Homepage

Document type:
Monograph
Structure type:
Homepage
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

XI 
§ 138. Das Grabmal und der Ruhm . 2x0 
§ 139. Die Grabmäler der Reichen und Vornehmen 212 
§ 140. Die wichtigsten Gräbertypen 213 
§141. Nebentypen der Grabmäler 216 
§ 142. Grabmäler des 16. Jahrhunderts 218 
§ 143. Der isolierte Altar und die an die Wand angelehnte Aedicula 219 
§ 144. Der Wandaltar 220 
§ 145. Der Altar des 16. Jahrhunderts 221 
§ 146. Lettner, Kanzeln, Weihbecken, Kamine usw 222 
§ 146a. Die Brunnenverzierung. . 224 
III. Kapitel: Dekoration in Erz 231 
§ 147. Die Technik und die größten Güsse 231 
§ 148. Pforten und Gitter 232 
§ 149. Leuchter und verschiedene Gegenstände 234 
IV. Kapitel: Arbeiten in Holz 236 
§ 150. Abnahme der Bemalung seit dem 14. Jahrhundert. . . . 236 
§151. Steilung der Intarsia 237 
§ 152. Die Intarsia nach Gegenständen 238 
§ 153. Das Schnitzwerk der Chorstühle 241 
§ 154. Hölzerne Pforten und Wandbekleidungen 242 
§ 155. Altareinfassungen 244 
§156. Die Möbel 245 
§ 157. Das Prachtbett und die Truhe 247 
§ 158. Die geschnitzte Flachdecke 249 
§ 159. Die Flachdecke mit Malerei 251 
V. Kapitel: Fußböden; Kalligraphie 252 
§ 160. Der Fußboden in harten Steinen, Marmor und Backstein . 252 
§ 161. Die Inskriptionen und die Schönschreiber 254 
VI. Kapitel: Die Fassadenmalerei 255 
§ 162. Ursprung und Ausdehnung 255 
§ 163. Die Besteller 256 
§ 164. Darstellungsweisen der Fassadenmaler 257 
§ 165. Aussagen der Schriftsteller 260 
§ 166. Gegenstände der Fassadenmalerei 261 
§ 167. Ausgang der Fassadenmalerei 263 
§ 168. Skulptur und Malerei der Wappen 264 
VII. Kapitel: Malerei und Stukkierung des Innern 265 
§ 169. Friese und Wanddekorationen 265 
§ 170, Dekorative Bemalung von Bauteilen 267 
§171. Gewölbemalerei der Frührenaissance 268
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Homepage

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.