Die Baukunst der Renaissance in Italien

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Description

Title:
Erstes Buch : Architektur
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
193

Description

Title:
IX. Die Komposition der Kirchen
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
47

Table of contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

95 
sie verbindenden Bogen, welche noch jetzt modifiziert vorhanden 
sind. 
Daß sich Michelangelo später »esecutore« von Bramantes Plan nannte 
(Vasari VII, p. 137, v. di Bramante), bezieht sich am ungezwungensten 
auf die Zentralanlage, die ihm mit Bramante gemeinsam war. 
Fig. 28 S. Peter. Bramantes erster Grundriß 
Allein Bramante hat zunächst den unter Nikolaus V. von Bernardo 
Rossellino begonnenen Chor, der zu keinem dieser Entwürfe stimmt, 
ausgebaut - ob als einen provisorischen? - oder (Ansicht von Jova- 
novits), indem er sich definitiv darein fügte? 
Sodann gibt es eine alte Aussage (bei Panvinio § 8), wonach Bra¬ 
mante doch auch ein Langhaus entwarf; erst Peruzzi »eiusdem exemplar 
decurtavit, ex oblongo quadratum fecit«. Wir dürfen vermuten, daß Bra¬ 
mante in diesem Falle sehr wider Willen gehorcht habe. - Dieses Lang¬ 
haus scheint dann Raffael, als er 1515 die Oberleitung des Baues erhielt, 
im wesentlichen angenommen zu haben. (Plan bei Serlio.) Chor und 
Querarme entsprechen in den Hauptsachen dem zweiten Zentralplan 
Bramantes; dann folgt ein dreischiffiger Langbau mit mächtigen Pfei¬ 
lern und tiefen Seitenkapellen; alle Flächen mit Nischen; endlich eine 
Vorhalle mit dreifacher Säulenreihe. Nach außen erscheint die Anlage 
des Ganzen sehr vereinfacht; gewaltige gerade Mauern mit Pilastern 
würden dasselbe (mit Ausnahme der drei Apsiden) abgeschlossen ha¬ 
ben. - Leo X. in seinem Ernennungsbreve an Raffael vom 1. August 
1515 (bei Quatremere, ed. Longhena,p. 5 29; s. auch Letterepittoriche VI, 2)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment