Die Baukunst der Renaissance in Italien

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Description

Title:
Erstes Buch : Architektur
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
193

Description

Title:
IX. Die Komposition der Kirchen
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
47

Table of contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

87 
§ 63 
Die frühesten Zentralbauten der Renaissance 
Die Phantasie des 15. Jahrhunderts war schon mit Rund- und Polygon¬ 
bauten erfüllt, als Brunellesco an zwei nur untergeordneten Kirchen den 
Zentralbau in ganz neuer Gestalt zur Erscheinung brachte. 
Bauten dieser Art auf Hintergründen der Altargemälde und Reliefs; 
Vasari III, p. 117, v. di Ghiberti; W,p. 147, v. di Castagno. Dann beson¬ 
ders in peruginischen Bildern, in Intarsien an Chorstühlen(§ i5i)usw. 
Oft wiederkehrend zumal ein achteckiger Kuppelbau, einfache Remi¬ 
niszenz der Schlichtern Baptisterien des Mittelalters. 
Ein solcher wirklich im 15. Jahrhundert ausgeführt: S. Giacomo in 
Vicovaro oberhalb Tivoli, mit dem bekannten, noch überwiegend goti¬ 
schen Prachtportal. (Vgl. Vasari III, p. 241 u. Nota, vita di Brunellesco.) 
Dann die neuen Motive: Brunellescos nur angefangenes Polygon bei 
den Angeli in Florenz, § 9. Die Abbildung bei D’Agincourt, Archit., 
T. 50; - Vasari III,p. 229 s., 242, 
v. di Brunellesco; - vita anonima, 
p.i%1: Achtseitiger Kuppelraum 
mit ebensovielen hochgeöffneten 
Kapellen, wovon sechs der Ver¬ 
ehrung der zwölf Apostel ge¬ 
weiht sein sollten; reines Ober¬ 
licht durch acht Fenster; in den 
Mauerdicken die ersten Nischen 
der modernen Baukunst, gewiß 
nicht bloß zur Stoffersparnis, 
sondern damit das Prinzip des 
Kuppelbaues auch im Einzel¬ 
raum ausklinge. 
Wirklich ausgeführt: die Ca¬ 
pella de’ Pazzi im ersten Kloster¬ 
hof bei S. Croce, wo eine leichte 
niedrige Kuppel auf zwei Seiten¬ 
bogen ruht. Die Vorhalle vgl. Fig. 13 
§35. Cap. de’ Pazzi zu Florenz (Nohl.) 
Alberti fördert die wahre Aufgabe einer über lichtem Unterbau schwe¬ 
benden Kuppel nicht; seine zwei Kuppeln, wesentlich als Denkmäler 
eines Gewaltherrschers und eines Condottiere entworfen, sollten in rö¬ 
mischer Weise auf heruntergehenden Stockmauern ruhen. 
Die für S. Francesco in Rimini (1447), den Bau des Sigismondo Ma- 
latesta (§ 6), ist nur aus einer Denkmünze (bei D’Agincourt, T. 51) 
und aus der JLettera sulla cupola ('opere volgari, Tom. IV) bekannt, aber
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment