Die Baukunst der Renaissance in Italien

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Description

Title:
Erstes Buch : Architektur
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
193

Description

Title:
IX. Die Komposition der Kirchen
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
47

Table of contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

86 
immer dem Grundplan nach, welcher hier entscheidet, als ein Palast¬ 
oder Thermenraum Maximians des Herkulischen, um 300; unter Galla 
Placidia im 5. Jahrhundert nur umgeweiht zur Kirche. Die Gründe 
muß ich hier schuldig bleiben.) 
Die Baptisterien, zum Teil mit Umgängen, hielten die Übung des 
Zentralbaues wach; in Florenz erhielt sogar die Kathedrale diese Form 
(§ 17, 19). Vgl. den »alten Dom« zu Brescia. Erst das Gotische gab 
dem Langbau wieder das Übergewicht. 
Im Zentralbau herrscht der Mittelraum, womöglich in Gestalt einer 
hohen Kuppel,'gleichmäßig über alles übrige, mögen es vier gleiche 
Kreuzarme oder ein Kranz von Kapellen oder von Umgängen sein. Er 
soll innen schön über dem lichten Unterbau schweben, außen mächtig 
darüber ragen. 
Bei der Anordnung von vier gleichen Kreuzarmen, welche mit der 
Zeit die vorherrschende wurde, fiel auch jedes Bedenken weg in be¬ 
treff des Hochaltars, dem man auf diese Weise einen verschließbaren, 
besonders geweihten Raum ersten Ranges, den hintern Kreuzarm ge¬ 
ben konnte. In der Mitte des Baues wollte man ihn nämlich niemals 
anbringen, und eine Stelle innerhalb eines bloßen Umganges von Hal¬ 
len u. dgl. war nicht ehrenvoll genug. Bei achteckigen Kirchen wid¬ 
mete man ihm daher einen besondern Ausbau, opferte aber die Ein¬ 
heit des Planes, die man beim griechischen Kreuz retten konnte. 
Mit dem Zentralbau ist das Wölben wesen dich und unvermeidlich ver¬ 
bunden. 
Alle runden und polygonen Räume verlangen einen obern Abschluß, 
der ihrem Grundplan analog ist. Die oft überaus zusammengesetzten 
Zentralbauten enthalten bisweilen alle möglichen echten und gemisch¬ 
ten Wölbungsarten, welche in der Hauptkuppel gleichsam ihre Her¬ 
rin finden. Doch erhält diese erst spät den hohen lichtbringenden Zy¬ 
linder und im Äußern die Kalottenform. 
Diese Bauweise in ihrer Vollkommenheit verwirklicht alle Ideale der 
Renaissance: absolute Einheit und Symmetrie, vollendet schöne Gliede¬ 
rung und Steigerung des Raumes, harmonische Durchbildung im Innern 
und Äußern ohne müßige Fassaden und die herrlichste Anordnung des 
Lichtes. 
Wir nehmen bei unserer Betrachtung auch solche Bauten mit, wel¬ 
che zwar den Chorbau einer Langkirche bilden, aber offenbar eher im 
Sinne von Zentralanlagen und mit dem Wunsche danach komponiert 
sind. Letztere waren und blieben die höchste Angelegenheit dieser gro¬ 
ßen Bauepoche, welche alle ihre Kräfte dafür aufwandte, sobald sie 
irgend durfte. Ihre schwachen Seiten beginnen erst da, wo ihr dies hohe 
Ziel aus äußern Gründen versagt wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment