SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Erstes Buch : Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
IX. Die Komposition der Kirchen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
47

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

84 
IX. Kapitel 
DIE KOMPOSITION DER KIRCHEN 
§ 61 
Mangel eines besondern kirchlichen Formensystems 
Die Renaissance konnte keinen eigenen organischen und auch keinen 
eigenen sakralen Stil ausbilden im Sinne des griechischen Tempelstils und 
des nordisch-gotischen Kirchenstils. Sie wendet im Kirchenbau die anti¬ 
ken Formen und Anlagen an aus Bewunderung, weil sie dieselben für das 
Vollkommenste hält, braucht sie dann aber ohne Bedenken auch im Pro¬ 
fanbau. 
Die Schöpfung eines organischen Stiles hängt von hoher Anlage und 
hohem Glück ab, namentlich von einem bestimmten Grade unbefan¬ 
gener Naivität und frischer Naturnähe, und es hat seine Gründe, daß 
das Phänomen nur zweimal in der Kunstgeschichte vorgekommen ist. 
Einen bloß sakralen Baustil aber haben auch die rohen Urvölker und 
es ist ein Aberglaube, daß ein solcher einem Volke oder einer Kul¬ 
turepoche größere Ehre bringe als ein abgeleiteter Stil, welcher ja im 
Dienst einer nicht minder starken religiösen Absicht stehen und in ent¬ 
lehnten Einzelformen eigene und neue Gesamtgedanken ausdrücken 
kann. So hatte die altchristliche Baukunst nicht bloß die Einzelformen, 
sondern sogar die Baustücke von profanen wie von heiligen Römer¬ 
bauten entlehnt und damit ihr großes Neues geschaffen. 
Nun hat aber der abgeleitete Stil seine eigenen und großen Auf¬ 
gaben, welche ein organischer Stil gar nicht würde innerhalb seiner 
Gesetze lösen können. 
Er hat zunächst als Raumstil (§ 30, 32) ein Recht auf die Formen der 
vor ihm dagewesenen organischen und anderen Stile und soll sie nach 
seinem innern Bedürfnis aufbrauchen, wobei ihn sein Genius führen 
wird. Er kann vielleicht einzelne dieser Formen noch für spezifisch 
sakral halten, und auch die Renaissance hat einige Fenster- und Tür¬ 
formen anfangs wirklich dafür angesehen, bis der Palastbau dem Kir¬ 
chenbau diese Formen und sogar (mit Palladio) den Frontgiebel ab¬ 
nahm. Charakter und Bestimmung des Baues sind hier nur in der Ge¬ 
samtform ausgedrückt; das Detail ist dem Heiligen und dem Profanen 
gemeinsam. 
Sehr bedenklich aber ist es, sich auf die geringere Religiosität des 
damaligen Italiens im Vergleich mit der gotischen Blütezeit des Nor¬ 
dens zu berufen, ganz als ob man Religiosität und kirchliche Recht¬ 
gläubigkeit unserer nordischen Baumeister des 13. und 14. Jahrhun¬ 
derts genau messen könnte. Auf der andern Seite haben auch die sehr 
frommen Italiener der Renaissance nicht heiliger gebaut als ihre Zeit- 
und Kunstgenossen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.