SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Erstes Buch : Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
VIII. Das Baumodell
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

82 
Seine Modelle gaben alles Wesentliche, aber keine Zierformen an, 
»damit ihm Unberufene dieselben nicht vorweg nähmen«, eher wohl 
um nicht durch die Niedlichkeit, die man solchen Arbeiten geben kann, 
die Augen zu bestechen. 
So dachte wenigstens Alberti {arte edificatoria L. II, opere volgari IV, 
p. 261), welcher Jedermann vor Modellen warnte, welche mit Malerei, 
Flittergold und andern Zierlichkeiten aufgeputzt seien, eine Sache eit¬ 
ler ehrgeiziger Ignoranten, welche auf andere Ignoranten rechneten; 
nur modelli midi e semplici gäben den Beweis von dem Genius des Er¬ 
finders. Auch bei bloßen Zeichnungen verbittet er sich alles Malen und 
sogar das . Schattieren, indem sich der Architekt durch den Grundplan 
auszuweisen habe. 
Wenn hiermit Unwürdige abgewiesen werden sollten, so gab es 
doch auch solche Dekoratoren, welche große, wenigstens geachtete 
Baumeister wurden und dann ihre Modellfertigkeit nach Kräften an¬ 
wandten. 
Giuliano Sangallos Modelle für die Villa Poggio a Cajano, für ein 
Prachtschloß des Kronprinzen von Neapel, für einen Palast des Lo- 
dovico Moro, für den Anbau an S. Pietro in vincoli zu Rom und für 
einen Palast in Savona; letzteres in reichornamentierter Ausarbeitung 
mußte er in Person nach Lyon zu Karl VIII. bringen, dem es der Be¬ 
steller (Kardinal Giuliano della Rovere, später Julius II.) geschenkt 
hatte; auch nach Neapel und Mailand hatte er jene Modelle selber be¬ 
gleitet. - Antonio Sangallos d. ä. Modelle für die Madonnenkirche in 
Cortona (nicht ausgeführt) und in Montepuldano. Vasari VII, p. 209 ss. 
v. di Giuliano Sangallo. 
Vecchietta nahm 1460 ein hölzernes Modell für die Loggia del Papa 
von Siena nach Rom mit, erhielt aber die Bestellung nicht; Milanesi II, 
p. 308. 
Francione, »lignarius«, Architekt und Lehrer des Baccio Pintelli, lie¬ 
ferte beim Konkurs von 1491 für eine neue Domfassade in Florenz 
(§ 70), wo alle 45 andern nur Zeichnungen brachten, ein Modell; eben¬ 
so für die Kuppel der Sakristei bei S. Spirito 1493, welche jedoch ein¬ 
fiel, als man die Baustützen wegnahm; Gaye, carteggio I,p. 276; Vasari 
VIII, p. 121, Nota, v. di Cronaca. - Ein Kirchenmodell Pintellis, Vasari 
IV, p. 136, v. di Paolo Romano. 
Für die Domkuppel in Mailand (§23) lieferten um 1490 viele Mei¬ 
ster Modelle ein, Milanesi II, p. 430, und auch Francesco di Giorgio 
wird kaum ohne ein solches aufgetreten sein. Er hatte bereits 1484 bei 
der Madonnenkirche zu Cortona mit einem Modell gesiegt; Lettere 
sanesi III, p. 88. 
Im Dom von Pavia das wohl erhaltene und restaurierte große höl¬ 
zerne Modell dieser Kirche, wahrscheinlich von Cristoforo Rocchi 
i486.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.