SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Baukunst der Renaissance in Italien

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Baukunst der Renaissance in Italien

Monograph

Persistent identifier:
1655056166
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-302074
Title:
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Author:
Burckhardt, Jacob
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1955
Number of pages:
1 Online-Ressource (XVI, 319 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
341

Chapter

Title:
Erstes Buch : Architektur
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
193

Chapter

Title:
VIII. Das Baumodell
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Die Baukunst der Renaissance in Italien
  • Cover
  • Prepage
  • Serientitel
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Vorbemerkung
  • Preface
  • Erstes Buch : Architektur
  • I. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
  • II. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
  • III. Die Protorenaissance und das Gotische
  • IV. Studium der antiken Bauten und des Vitruv
  • V. Die Theoretiker
  • VI. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
  • VII. Die Formenbehandlung des 16. Jahrhunderts
  • VIII. Das Baumodell
  • IX. Die Komposition der Kirchen
  • X. Klöster und Bruderschaftsgebäude
  • XI. Die Komposition des Palastbaues
  • XII. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
  • XIII. Korrektionen und neue Stadtanlagen
  • XIV. Die Villen
  • XV. Die Gärten
  • Zweites Buch : Dekoration
  • I. Wesen der Dekoration der Renaissance
  • II. Dekorative Skulptur in Stein
  • III. Dekoration in Erz
  • IV. Arbeiten in Holz
  • V. Fussböden, Kalligraphie
  • VI. Die Fassadenmalerei
  • VII. Malerei und Stukkierung des Innern
  • VIII. Goldschmiedearbeit und Gefäße
  • IX. Dekorationen des Augenblickes
  • Ortsverzeichnis
  • Künstlerverzeichnis

Full text

8o 
VIII. Kapitel 
DAS BAUMODELL 
§ 58 
Die Modelle der gotischen Zeit 
Während im übrigen Europa der Bauriß (oft in kühner Abwechselung 
von rein geometrischer und perspektivischer Darstellung) genügt, tritt in 
der italienischen Baukunst das Modell in den Vordergrund. 
Im Altertum müssen komplizierte Anlagen wie z. B. die Thermen 
wohl schon zu Modellen Anlaß gegeben haben. - Die silbernen Tem- 
pelchen der ephesinischen Artemis? vgl. Acta Apost. XIX, v. 24 ss. - 
Im Mittelalter häufig das flüchtige Modell einer Kirche in der linken 
Hand der Statue eines Stifters. - Das silberne Modell einer ganzen 
Stadt als Votivstück, ohne Zweifel mit deutlicher Angabe der Haupt¬ 
gebäude: Parma 1248 (Raumer, Hohenstaufen, IV, S. 182); Ferrara vor 
1441 (Diario ferrarese, bei Murat. XXIV, Col. 451). 
Modello bedeutet freilich oft auch Zeichnung, und wir dürfen nur 
Aussagen benützen, welche deutlich in anderem Sinne gemeint sind. 
Andererseits kann disegno auch wohl ein wahres Modell bedeuten, wie 
z. B. Milanesi II, p. 272 disegno de la cera, für einen Prachtaltar. 
Der nordisch-gotische Aufriß auf Pergament gibt die Entwicklung in 
die Höhe und auch der dazu gehörende Grundriß zeigt stenographisch 
zusammengedrängt, wie sich bei wachsender Höhe die einzelnen Teile 
vom Kern ablösen werden. Das Modell der Italiener dagegen zeigt ku¬ 
bisch, wie die Räume sich innen und außen gestalten, teilen und folgen 
sollen und welches ihre große plastische Gesamterscheinung in Luft und 
Licht sein wird. 
Es ist eine Rechenschaft, die der Künstler nicht sich selber, sondern 
dem Bauherrn gibt, um der Phantasie desselben nachzuhelfen in einer 
Zeit, da bei jedem großen Bau nach dem Originellen, Abweichenden 
und selbst nach dem Ungeheuern gestrebt wird; unentbehrlich zumal 
bei Kuppelbauten und beim Zentralbau überhaupt. 
In Italien zur gotischen Zeit genügt für einfachere Kirchen und für 
Paläste einstweilen die bloße Zeichnung; Milanesi I,p. 117 s., 232, 246 
und selbst z. B. beim neuen Dom von Siena werden nur Pergament¬ 
zeichnungen erwähnt. 
Für den florentinischen Domkuppelbau dagegen (1298) war nur 
durch ein Modell die nötige Überzeugung und Begeisterung hervor¬ 
zubringen, Über Arnolfos Modell und die davon vorhandenen Reste 
Vasari I, p. 256, 257 Nota, v. di Arnolfo - vita anonima di Brunellesco, 
ed. Moreni, p. 167. Vgl. § 19. - Nach diesem Modell wohl die Abbil-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Burckhardt, Jacob. Die Baukunst Der Renaissance in Italien. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1955. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
6 / 16
Obrigkeit und Untertanen
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.