SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Mensch und die Welt

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Der Mensch und die Welt

Monograph

Persistent identifier:
1655044478
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-292624
Title:
Der Mensch und die Welt
Author:
Driesch, Hans
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1928
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
152

Chapter

Title:
A. Die Erfassung der Welt
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Chapter

Title:
III. Das geläuterte Weltbild
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
25

Contents

Table of contents

  • Der Mensch und die Welt
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Impressum
  • Preface
  • Contents
  • A. Die Erfassung der Welt
  • I. Das natürliche Weltbild
  • II. Der Beginn der Kritik und ihr Weg
  • III. Das geläuterte Weltbild
  • B. Die Beschaffenheit der Welt
  • I. Das Unbelebte und das Lebendige
  • II. Das Geistige und seine Formen
  • III. Das ‚‚Jenseits‛‛ und der Tod
  • IV. Die Religion
  • V. Die Kunst
  • C. Der Mensch als Glied der Welt
  • I. Das Wollen
  • II. Das Sollen
  • III. Das Können
  • IV. Das Bewußtsein und seine Rolle in der Welt
  • V. Die Unsterblichkeitsfrage
  • D. Abschluss : Der Mensch und die Welt
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

38 
Das geläuterte Weltbild 
Denn ich weiß ja doch nicht nur um Anderes, sondern 
ich weiß auch, daß ich weiß — „Selbstbewußtsein“ pflegt 
man das zu nennen. 
Hier also erfassen, nein, hier erkennen wir etwas am 
Wirklichen, so, wie es ist. Wir erkennen das Wirkliche 
als wissend, besser: das Wirkliche selbst erkennt sich in 
mir als wissend; und ich weiß ganz genau, was das heißt. 
Damit aber ist eine Seite, eine „Eigenschaft“ des Wirk¬ 
lichen ihrer wirklichen Beschaffenheit nach und nicht 
nur in Erscheinungsform erkannt. 
Das Wirkliche hört auf, ein „bloßes X“ zu sein! 
Wir kennen jetzt mehr von ihm als nur in ganz unbestimm¬ 
ter Form seine Mannigfaltigkeit (S. 37). 
Das ist von unermeßlicher Bedeutung für eine Wirklich¬ 
keitslehre oder „Metaphysik“. Was es alles bedeutet, wird 
der folgende Abschnitt zeigen, und wir sagen am Schlüsse 
dieses Abschnittes nur noch eines: 
5. „Metaphysik“ 
Wir nennen Metaphysik bereits die Lehre, daß es über¬ 
haupt ein der erfahrbaren Erscheinung zugrunde liegen¬ 
des Wirkliche gibt. Oft nennt man das heute „Realis¬ 
mus“, denn etwas „Reales“ wird hier ja angenommen. 
Was üblicherweise Realismus heißt — den man ja nicht 
mit einem „Materialismus“ verwechseln möge! —, ist uns 
also schon Metaphysik. Freilich ist es nur ihr erster Teil, 
nämlich die Lehre von dem, was „hinter“ der eigentlichen 
Erfahrung liegt: Wissende Iche und vieles, was diese in 
Erscheinungsform kennen, liegt hinter ihr. 
Der natürliche Mensch hat also in der Hauptsache ganz 
recht gehabt, von einer wirklichen Welt außer ihm zu 
reden. Ja, er durfte auch von einem „Jenseits“ reden, 
d. h. von Teilen oder Seiten des Wirklichen, welche nie 
eigentlich erfahren, sondern nur hypothetisch gedacht 
werden können und doch „sind“. Davon, also von einem 
zweiten Teile der Metaphysik, wird noch zu reden sein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Driesch, Hans. Der Mensch Und Die Welt. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1928. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.