SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Schrifttum über das Industriegebiet an der Saar und seiner Umgebung

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Schrifttum über das Industriegebiet an der Saar und seiner Umgebung

Monograph

Persistent identifier:
1654977926
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-18221
Title:
Schrifttum über das Industriegebiet an der Saar und seiner Umgebung
Sub title:
(Pfalz, Nahe, Hunsrück und Lothringen)
Author:
Drumm, Rudolf
Place of publication:
Kaiserslautern
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Reference Works
Year of publication:
1943
Number of pages:
73 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
73

Chapter

Title:
IV. Ferngasversorgung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Schrifttum über das Industriegebiet an der Saar und seiner Umgebung
  • Cover
  • Vorwort
  • Teil-Schrifttum-Verzeichnisse seit 1910
  • I. Geologische Verhältnisse
  • II. Steinkohlenbergbau
  • III. Kokereiwesen
  • IV. Ferngasversorgung
  • V. Elektrizitätswirtschaft
  • VI. Knappschaftswesen
  • VII. Eisenhüttenwesen
  • VIII. Wasserstraßen
  • IX. Verbindung mittels Seilbahn zum Rhein
  • Inhaltsverzeichnis
  • Cover

Full text

Röchling: Grundsätzliches zur Industrieverlagerung. Deutsche Tech¬ 
nik. Berlin. 3 (1935), S. 423/26. 
Erörterung der wichtigsten Aufgaben: Stromerzeugung auf Stein- und Braun- 
kohJengrundlage, planmäßiger Ausbau der industriellen Ferngasversorgung, 
Durchführung der eigenen Ferngasversorgung und der Eigenheimsiedlung. 
Die Burbacher Hütte zur Ferngasversorgung. Saarbrücker Ztg. 21.2.1934. 
Durch den Baiu von vierzig neuen Koppers-Koksöfen nach dem Kreisetrom- 
verfahren für Verbundheizung ist die Burbacher Hütte Ende 1934 in der 
Lage, anstatt wie bisher 12 ¡in Zukunft 30 Prozent ihrer gesamten Koksgas¬ 
erzeugung an auswärtige Verbraucher abzugeben. Für 1935 ist die Ver¬ 
legung einer Hochdruckleitung nach dem Blechwalzwerk Hostenbach vor¬ 
gesehen. Im Jahre 1935 sollen noch weitere 60 Koksöfen umgebaut werden, 
so daß sich die Gasabgabemöglichkeit steigert. 
Das Ferngasproblem der Pfalz. Saar- und Blieszeitung. 19.2. 1934. 
Den Städten soll das Gas zu einem Preis, der bis auf 2,8 Pfg., je nach der 
Zahl der abgenommenen Kubikmeter heruntergeht, abgegeben werden. Das 
Stadt. Gaswerk Mannheim zum Beispiel gibt für 1932/33 die reinen Selbst¬ 
kosten für 1 cbm Nutzgas ohne Zinsen, Schuldentilgung und Abschreibung 
mit 5,8 Pfg. an, mit Zinsen, usw. zu 10,40 Pfg. 
Die Ferngasleitungen von der Saar durch die Pfalz. Saarbr. Ztg. 6.2.1935. 
Die Widerstände gegen die Ferngasversorgung haben sich bis in die letzte 
Zeit hinein bemerkbar gemacht. 
Der Bau der pfälzischen Saar-Ferngas-Anlage.. Saarbrücker Ztg. 26.4. 1935. 
Die ersten Bauaxbeiten an der pfälzischen Saar-Ferngas-Anlage im Banne 
von Oggersheim für die nach Speyer führende Stichleitung begonnen, des¬ 
gleichen an der Stichleitung zwischen Neustadt und Landau. Wöchentlich 
werden durchschnittlich 1,5 km Leitungsstrecke vollendet. 
Vier Stichleitungen von 78 km Streckenlänge. Leitung zwischen Landau und 
Neustadt 18 km. 300 Arbeiter werden durchschnittlich beschäftigt. 
Hardt: Der Ausbau des Saar-Ferngas-Netzes. NSZ-Rheinfront. 20. 5. 1935. 
Im Jahre 1933 stellte der Bergbau nur 13 % der saarländischen Kokserzeu¬ 
gung, während 87% auf die Hütten entfielen. Die Saarhütten sind somit 
auch .die eigentlichen Träger der Saar-Ferngas-Versorgung, während der 
Nutzen für den Saarbergbau mehr oder weniger nur ein indirekter sein kann. 
Dieser Nutzen für den Saarbergbau besteht darin, daß mit der zunehmenden 
Aufgehung der Kokereiüberschußgase durch Ferngasversand, die bisher zum 
größten Teil zur Kesselfeuerung verwendeten Gase einen Brennstoffersatz 
fordern, für den die schwer absetzbaren, minderwertigen Saarkohlensorten, 
die keine großen Transportkosten vertragen, nutzbar gemacht werden können. 
Man ¡hofft .auf diese Weise 200 000 Tonnen Kohlen abzusetzen . . . Durch den 
möglichen Bau einer neuen fiskalischen Zentralkokerei wird der Saarberg¬ 
bau in die Lage versetzt, auch direkt mit einem maßgeblichen Anteil an 
der Gasfernversorgung zu partizipieren. 
Winkler, L. : Das Ferngasproblem des Saarlandes. Saar-Sonderaus¬ 
gabe der Zeitschrift des Rhein-Mainischen Industrie- u. Handelstages. 
Auszugsweise: Saarbrücker Zeitung. 26.3.1935. 
Es ist klar, so führt Winkler aus, daß eine Umstellung in so erheblichen 
Ausmaßen, wie es diese Neuorganisation der Gasfernversorgung der Rhein¬ 
pfalz darstellt, nicht ohne Hindernisse zu erreichen gewesen ist. Insbesondere 
' ist es schwer gefallen, die bisher selbständigen örtlichen Gaswerke zu einer 
Stillegung ihrer Betriebe zu veranlassen. 
60
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Drumm, Rudolf. Schrifttum Über Das Industriegebiet an Der Saar Und Seiner Umgebung. Kaiserslautern: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1943. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.