SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Schrifttum über das Industriegebiet an der Saar und seiner Umgebung

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Schrifttum über das Industriegebiet an der Saar und seiner Umgebung

Monograph

Persistent identifier:
1654977926
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-18221
Title:
Schrifttum über das Industriegebiet an der Saar und seiner Umgebung
Sub title:
(Pfalz, Nahe, Hunsrück und Lothringen)
Author:
Drumm, Rudolf
Place of publication:
Kaiserslautern
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Reference Works
Year of publication:
1943
Number of pages:
73 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
73

Chapter

Title:
III. Kokereiwesen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Schrifttum über das Industriegebiet an der Saar und seiner Umgebung
  • Cover
  • Vorwort
  • Teil-Schrifttum-Verzeichnisse seit 1910
  • I. Geologische Verhältnisse
  • II. Steinkohlenbergbau
  • III. Kokereiwesen
  • IV. Ferngasversorgung
  • V. Elektrizitätswirtschaft
  • VI. Knappschaftswesen
  • VII. Eisenhüttenwesen
  • VIII. Wasserstraßen
  • IX. Verbindung mittels Seilbahn zum Rhein
  • Inhaltsverzeichnis
  • Cover

Full text

Wagner, A. : Saarkohle in der Eisenhüttenindustrie. NSZ-Rheinfront. 
25. 9. 1936. 
Die Saarkohle ist keine ansgesprochene Kokskohle, is andern eine Gasflamm- 
kohle .. . Diese Kohle liefert einen porösen, splitterigen und leichtzerbrech¬ 
lichen Koks, der sich zwar für Hüttenzwecke vorzüglich eignet, jedoch weniger 
gut zur Verwendung im Hochofen ist. Die ungenügende Festigkeit zwingt dazu, 
die Ausmaße der Hochöfen gering zu halten; während z. B. an der Ruhr die 
Hochöfen eine Tagesdurchschnittsleistung von 400 Tonnen Roheisen aufweisen, 
beträgt zur Zeit an der Saar die Durchschnittsleistung 250 Tonnen Roheisen 
pro Tag. Dazu kommt noch, daß der Saarkoks infolge seiner großen Porigkeit 
äußerst leicht verbrennlich ist, also für die chemischen Reduktionsvorgänge 
■im Hochofen nicht voll ausgenutzt werden kann. 
Gollmer, W. : Kokung und Schwelung der Saarkohle. In: Der Stein¬ 
kohlenbergbau an der Saar. 1936, S. 57 bis 64. Mit neun Abbildungen. 
Gollmer: Das Saargebiet als Kohlengewinnungsstätte. Saarwirtschafts¬ 
zeitung. 41 (1936), S. 45 bis 50. 
Überblick über die Köhlenvorkommen. Kennzeichnung der Kohle und Erörte¬ 
rung ihrer Verkokbarkeit. 
Verkokung der Kohle. Saarbr. Bergmannskalender 1937, S. 30/33. 
Mit zahlreichen Abbildungen der Kokerei Heinitz. 
Kokerei Reden. Saar- und Blieszeitung, Neunkirchen, Neunkirchener 
Zeitung, Saarbrücker Zeitung und NSZ-Rheinfront v. 1. August 1939. 
Kohlenturm mitten in der Kokerei von 47 m Höhe, der zur Zubereitung des 
für die Koksöfen bestimmten Kohlengemisches dient. Kohlenturm mit der 
Grube Reden, für Kohlenzufuhr verbunden. Koksbatterien mit 2 X 60-Kammem, 
in je zwei Systeme unterteilt, mit den nötigen Anlagen für Ablöschen, Ab¬ 
dunsten, Sieben, Verladen und Lagern des Kokses. Daran schließen sich die 
Anlagen für die Kühlung und Reinigung des Gases und die damit verbundene 
Gewinnung seiner Nebenprodukte: Teer, schwefelsaures Ammoniak, Phenol, 
Naphtalin und Benzol. Das gereinigte Gaä wird Zur Hälfte wieder zur Behei¬ 
zung der Koksöfen verwendet, zur anderen der Ferngasleitung zugeführt. 
Zwischendurch kleinere Gebäude für den Maschinenbetrieb und Werkstätten. 
Die Batterien, sind durch ein neues Verfahren gegen Grubensenkungss chäden 
gesichert; dies ist auch in einfacherer Weise beim Kohlenturm geschehen. 
Scheibengasbehäiter von 46 m Höhe und fast 27 m Durchmesser mit 20 000 cbm 
Fassungsvermögen. Es ist Vorsorge getroffen, daß das Betonfundament unter 
dem Behälter unter dem Einfluß der Erdkräfte keine Zerstörungen erfährt, 
da in den nächsten Jahren entsprechend dem fortschreitenden Abbau der 
Kohlenflöze mit starken Bodensenkungen zu rechnen ist. 
Groß- und Kleinindustrie im Saariand. Fabriken und Manufakturen in den 
ersten Jahren preußischer Zeit (1819). Saarbrücker Ztg. 22./23. 8. 1942. 
Rußhütten: Fiischbach, Illingen. 
Lohrmann, H., und Stoller, P. : Gasschwefelgewinnung nach dem 
Ammoniakverfahren auf der Kokerei Reden. Archiv für bergbauliche 
Forschung. 3. Jhrg. (1942), Heft i. 
D r. A. B.: Goethes „Kohlenphilosoph" (Johann Caspar Staudt zu Sulzbach; 
Alaungewinnung). Saarbrücker Zeitung. 27. 6. 1932. 
Hochdruckhydrierung (IG. Ludwigshafen). Rundschau Deutscher Technik. 
• 12. 11. 1942. Nr. 21/22, S.3. 
58
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Drumm, Rudolf. Schrifttum Über Das Industriegebiet an Der Saar Und Seiner Umgebung. Kaiserslautern: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1943. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.