SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Schrifttum über das Industriegebiet an der Saar und seiner Umgebung

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Schrifttum über das Industriegebiet an der Saar und seiner Umgebung

Monograph

Persistent identifier:
1654977926
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-18221
Title:
Schrifttum über das Industriegebiet an der Saar und seiner Umgebung
Sub title:
(Pfalz, Nahe, Hunsrück und Lothringen)
Author:
Drumm, Rudolf
Place of publication:
Kaiserslautern
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Reference Works
Year of publication:
1943
Number of pages:
73 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
73

Chapter

Title:
II. Steinkohlenbergbau
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
30

Contents

Table of contents

  • Schrifttum über das Industriegebiet an der Saar und seiner Umgebung
  • Cover
  • Vorwort
  • Teil-Schrifttum-Verzeichnisse seit 1910
  • I. Geologische Verhältnisse
  • II. Steinkohlenbergbau
  • III. Kokereiwesen
  • IV. Ferngasversorgung
  • V. Elektrizitätswirtschaft
  • VI. Knappschaftswesen
  • VII. Eisenhüttenwesen
  • VIII. Wasserstraßen
  • IX. Verbindung mittels Seilbahn zum Rhein
  • Inhaltsverzeichnis
  • Cover

Full text

Elversberg nieder. Namen derselben sind: Heberle, Flegel, Fey, Fickel, Fink, 
Böttcher, Bertram, Kümmerling, Hollborn, Kuhfuß, Töpfer. In Spiesen siedelten 
sich an: Schmidt, Peschau, Bär, Dtebmel. in Neunkirchen wohnten: Kierig, 
Reinecke, Drechsler, Riebeck. In Wiebelskirchen blieben: Elsner, Schwarz, 
Brehmer, in Dudweiler: Hartung, Lörschner, Voos, in Püttlingen: Blümer. 
Grande, W. : Buchenschachen - Hixberg. 76 Jahre Bergmannskolonie. 
Saarbrücker Zeitung. 19.10.1931. 
Um das Jiahr 1850 überließ der Besitzer des Gutes Neuhaus, August Träger, 
das genannte Anwesen in Große von 425 Morgen der Bergverwaltung zum 
Preise von 30 493 Talern. Mit anderen größeren oder kleineren Waldparzellen, 
die die Bergverwaltung anfangs der fünfziger Jahre gekauft hatte, wurde das 
Ganze gegen Forstland umgetauscht, das zur Anlage der sechs Kolonien Alten¬ 
kessel, Buchenschachen, Herrensohr, Altenwald, Heiligenwald und Elversberg 
erforderlich war. 1854 bezog die Forstverwaltung Neuhaus und 1855 konnte 
das neue Baugelände in Anspruch genommen werden. In Hixberg siedelte sich 
bereits 1842 Johann Becker aus Sellerbach an; in Pflugscheid 1855 Franz Warnet 
aus .Derlen, der auf Grube Gerhard arbeitete. 
Schachen bedeutet zungenförmig vorspringendes Gehölz. 
Buchenschachen zählte 1931 etwa 1500 Einwohner, Pflugscheid 600 und Hix¬ 
berg 350 Einwohner. 1863 wurde in Buchenschachen das erste Schulhaus, 1913 
ein zweites errichtet; in Pflugscheid das erste Schulhaus im Jahre 1906. 
Blatter, L. : Ein wertvoller Beitrag zur Frühgeschichte der Bergmanns¬ 
kolonien unserer Heimat. Saarbrücker Landeszeitung. 29. 9. 1931 und 
20. 10. 1931. 
Sechzig Jahre selbständige Gemeinde Elversberg. Saarbrücker Ztg. 13.4.1932. 
Elversberg im Jahre 1932: 1051 Wohnhäuser, ?500 Einwohner und 1938 Haus¬ 
haltungen. 
Mang': Deutsche Heimsiedlung im Saarbergbau. Saarfreund. Jhrg. 13 
(1932), Nr. 24, S. 396/97. 
Schütz, N. : Wie Elversberg eine selbständige Gemeinde wurde. Saar¬ 
brücker Zeitung. 174. Jhrg. Nr. 99. 
1858 zählte der Ort bereits 2014 Einwohner, davon 1545 Katholiken, 1545 Evan¬ 
gelische und 95 Juden. In Spiesen hatten sich 158 Bergleute ansässig ge¬ 
macht, 240 waren im Schlafhaus untergebracht. 
1.866 zählte Spiesen 1845, Elversberg 1425 Einwohner. Seit 1846 waren 2263 Per¬ 
sonen zugezogen. Ausländer in Spiesen: 225, in Elversberg: 320. 13. April 
1872: Gründung der Gemeinde Elversberg. 
Schütz, N. : Zur Siedlungsgeschichte Elversbergs. Saarbrücker Zeitung. 
1. 11. 1936. 
4852 Schlafhaus in Elversberg erbaut, worin ein Teil der Heinitzar Belegschaft 
untergeh rächt wurde. 
Die größte Schwierigkeit verursachte die Unterbringung von 70 Harzer 
Bergleuten, die 1855 durch das Clausthaler Bergamt vermittelt wurden. 
Durch den Spieser Gemeinderat wurden folgende Zuwanderungen nach 
Elversberg genehmigt: 
1857 Fickel von Clausthal, Karl Heinrich Flegel. 
1858 Aloys Full aus öttingen in Bayern, der beim Magistrat in Augsburg 600 
Gulden hinterlegt hatte. 
1859 Karl Heinrich Heberle, Ernst Schmidt, Christian Kuhfuß. 
1863 Jakob Wallacher. 
63
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Drumm, Rudolf. Schrifttum Über Das Industriegebiet an Der Saar Und Seiner Umgebung. Kaiserslautern: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1943. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.