SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

Monograph

Persistent identifier:
1654977845
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-27458
Title:
Die Firma Villeroy & Boch Mettlach
Sub title:
Ihre Entstehung und Entwicklung bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte
Author:
Brock, P.
Place of publication:
Mettlach
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Economy
Year of publication:
1915
Number of pages:
IV, 239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
I. Teil: Die von den Familien Boch und Villeroy bis 1810 begründeten Faience-Manufakturen, ihre Enstehungs- und Entwicklungsgeschichte bis gegen 1825.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
58

Chapter

Title:
D. Die Faiencerieen zu Frauenberg und Wallerfangen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Die Firma Villeroy & Boch Mettlach
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • I. Teil: Die von den Familien Boch und Villeroy bis 1810 begründeten Faience-Manufakturen, ihre Enstehungs- und Entwicklungsgeschichte bis gegen 1825.
  • A. Die Faiencerie zu Deutsch-Oth (Lothr.)
  • B. Die "Kaiserliche und Königliche Faience-Manufaktur" zu Septfontaines bei Luxemburg.
  • C. Die Faience-Manufaktur zu Mettlach
  • D. Die Faiencerieen zu Frauenberg und Wallerfangen.
  • II. Teil
  • 1. Abschnitt
  • 2. Abschnitt: Die Beziehungen der Firma zur Arbeiterschaft und zum Arbeitsmarkte.
  • 3. Abschnitt: Die Anteilnahme der Firma und ihrer Leiter an den Fragen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens und die ihnen zuteil gewordenen öffentlichen Anerkennungen.
  • Schluss: Erfolge und öffentliche Auszeichnungen.
  • Auszeichnungen der Firma auf öffentlichen Ausstellungen 1806-1914.
  • Anhang I.: Wiedergabe von wichtigeren Original-Schriftstücken, Formularen etc. aus der Vergangenheit älterer Fabriken der Firma.
  • Generaldirektion Villeroy & Boch.
  • Cover

Full text

einen Weg wie zwischen Saarlouis und Metz, was den Absatz 
der Erzeugnisse natürlich sehr behinderte. 
Was die Erzeugnisse Wallerfangens angeht, so liegt 
uns über deren Masse das folgende Zeugnis aus dem Jahre 1808 
'J 
vor, dessen alleinige und ausschliessliche Gültigkeit wir 
angesichts der zahlreich erhaltenen Stucke nachweislich 
Wallerfangener Provenienz (kaum anzuerkennen vermögen. Es 
heisst darin: 
11 In der Payencefabrik zu Va.udrevange (die französische 
^ 1 - . _ n n 4?_\ 3 o__ „ •; 3 j n -• _ 
Bezeichnung für Wallerfangen) und Saargemünd an der Brücke 
setzt man die Masse aus einer Mischung von Tonerde und Kie¬ 
selerde, welche mehrmals geschlämmt und hierauf sorgfältig 
geknetet wird, zusammen. Ba3 Verhältnis dieser beiden Erden 
ist dieses, dass man in 100 Teilen der Masse ungefähr 25 
Teile reine Thonerde und 75 Teile reine Kieselerde findet.” 
Es würde sich danach also, da ausdrücklich nur von 
rein ei* Tonerde und reiner Kieselerde die Rede ist, um das 
damals allerdings mancherorts noch viel verbreitöte sandhal¬ 
tige sogenannte Tonsteingut gehandelt haben. Wie die im 
Keramischen Museum zu Mettlach befindlichen schönen Waller- 
fangener Stücke aber zeigen, wurde dort wahrscheinlich we¬ 
nigstens auch ein kalkhaltiges Steingut hergestellt, wie es 
zu jener Zeit auch aus der Mettlacher Manufaktur hervorging. 
Jedenfalls handelt es sich bei den Wallerfangener Erzeugnis¬ 
sen aus der Zeit von 1790-1825 etwa um eine feine, sehr leid 
te, weisse, dünne Masse, die, mit einer hochglanzenden, 
durchsichtigen Bleiglasur bedeckt, in ihrer ganzen Art der 
Wedgwood^schen "Creame coloured wäre” sehr nahe kommt und 
auf Schritt und Tritt den englischen Einfluss zu erkennen 
auch) 
giebt, unter dom (VJal ler fangen arbeitete. Das erklärt sich 
ohne weiteres aus der zu Ende des 18. Jahrhunderts dominie¬ 
renden Stellung, die das englische Steingut insbesondere 
vermöge seiner Leichtheit, Reinheit und Stärke auf den kon¬ 
tinentalen Märkten einnahm. Mit dem Eintritt des Ingenieurs 
r 
,/t
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Brock, P. Die Firma Villeroy & Boch Mettlach. Mettlach: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1915. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.