SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

Monograph

Persistent identifier:
1654977845
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-27458
Title:
Die Firma Villeroy & Boch Mettlach
Sub title:
Ihre Entstehung und Entwicklung bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte
Author:
Brock, P.
Place of publication:
Mettlach
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Economy
Year of publication:
1915
Number of pages:
IV, 239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
I. Teil: Die von den Familien Boch und Villeroy bis 1810 begründeten Faience-Manufakturen, ihre Enstehungs- und Entwicklungsgeschichte bis gegen 1825.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
58

Chapter

Title:
D. Die Faiencerieen zu Frauenberg und Wallerfangen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Die Firma Villeroy & Boch Mettlach
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • I. Teil: Die von den Familien Boch und Villeroy bis 1810 begründeten Faience-Manufakturen, ihre Enstehungs- und Entwicklungsgeschichte bis gegen 1825.
  • A. Die Faiencerie zu Deutsch-Oth (Lothr.)
  • B. Die "Kaiserliche und Königliche Faience-Manufaktur" zu Septfontaines bei Luxemburg.
  • C. Die Faience-Manufaktur zu Mettlach
  • D. Die Faiencerieen zu Frauenberg und Wallerfangen.
  • II. Teil
  • 1. Abschnitt
  • 2. Abschnitt: Die Beziehungen der Firma zur Arbeiterschaft und zum Arbeitsmarkte.
  • 3. Abschnitt: Die Anteilnahme der Firma und ihrer Leiter an den Fragen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens und die ihnen zuteil gewordenen öffentlichen Anerkennungen.
  • Schluss: Erfolge und öffentliche Auszeichnungen.
  • Auszeichnungen der Firma auf öffentlichen Ausstellungen 1806-1914.
  • Anhang I.: Wiedergabe von wichtigeren Original-Schriftstücken, Formularen etc. aus der Vergangenheit älterer Fabriken der Firma.
  • Generaldirektion Villeroy & Boch.
  • Cover

Full text

bildung wurde er in St. Avold bei der Verwaltung der unter 
Staatsregie stehenden Salinen angestellt und gründete von 
dort aus um die Mitte der achtziger Jahre zusammen mit einer 
gewissen Thibaut, der vermutlich Fachmann gewesen sein dürf¬ 
te, im rechten Flügel des 1633 zerstörten, um 1700 teilweise 
neuerbauten, 1783 grösstenteils abgebrannten Schlosses der 
Grafen von Vergennes zu Frauenberg bei Saargemünd eine klei¬ 
ne Faiencerie, die die Höhe und Bedeutung der von den Gebrü¬ 
dern Boch zu Audun-le-Ti^fceT begründeten allerdings kaum je 
erreicht haben dürfte. Die Lage war sehr ungünstig, und die 
1-1*1 £ (¿ü tMKÜ+tfa) 
lothringische^Konkurrenz damals schon sehr gross, sodass 
die kleine Manufaktur ihre Waren nur in der näheren Umgebung 
absetzen konnte. Tatsächlich trug das Unternehmen nichts 
ein, und schon im Jahre 1788 sehen wir Nicolas Villeroy mit 
dem damaligen Minister Ludwigs XVI., Herrn von Kecker, wegen 
der Begründung einer "Manufacture de porcelaine opaque" in 
¿J 
Unterhandlung. Was Nicolas Villeroy veranlasst©, gerade Wal¬ 
lerfangen zum Sitz dieser neuen Manufaktur zu wählen, erfah¬ 
ren wir aus den Notizen seines Sohnes. Es waren die damals 
elngessgensn frei stehenden Gebäulichkeiten der damals ein- 
gezogenen Abtei,_die dem neuen Unternehmen Unterkunft boten. 
Im Uebrigen waren aber auch hier die Produktionsbedingungen 
keineswegs günstige. Es fehlte zunächst an dem für den Be¬ 
trieb der Mühlen benötigten Wasser, wenigstens in ausrei¬ 
chenden Mengen, und so mussten die Rohstoffe fortgesetzt 
per Achse nach Wadgassen zur Mühle und wieder zurück nach 
Wallerfangen befördert werden. Die Y/ege waren in einem aus¬ 
serordentlich schlechten Zustande, sodass die Ladungen nicht 
selten, bei Wadgassen beispielsweise, im Morast stecken blie 
ben. Zwischen Wallerfangen und Saarlouis gab es ebenso wenig 
^ -¿r. f. S
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Brock, P. Die Firma Villeroy & Boch Mettlach. Mettlach: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1915. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.