Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1654977845
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-27458
Title:
Die Firma Villeroy & Boch Mettlach
Sub title:
Ihre Entstehung und Entwicklung bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte
Author:
Brock, P.
Place of publication:
Mettlach Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1915
Number of pages:
IV, 239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Description

Title:
I. Teil: Die von den Familien Boch und Villeroy bis 1810 begründeten Faience-Manufakturen, ihre Enstehungs- und Entwicklungsgeschichte bis gegen 1825.
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
58

Description

Title:
D. Die Faiencerieen zu Frauenberg und Wallerfangen.
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
7

Table of contents

Table of contents

  • Die Firma Villeroy & Boch Mettlach
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • I. Teil: Die von den Familien Boch und Villeroy bis 1810 begründeten Faience-Manufakturen, ihre Enstehungs- und Entwicklungsgeschichte bis gegen 1825.
  • A. Die Faiencerie zu Deutsch-Oth (Lothr.)
  • B. Die "Kaiserliche und Königliche Faience-Manufaktur" zu Septfontaines bei Luxemburg.
  • C. Die Faience-Manufaktur zu Mettlach
  • D. Die Faiencerieen zu Frauenberg und Wallerfangen.
  • II. Teil
  • 1. Abschnitt
  • 2. Abschnitt: Die Beziehungen der Firma zur Arbeiterschaft und zum Arbeitsmarkte.
  • 3. Abschnitt: Die Anteilnahme der Firma und ihrer Leiter an den Fragen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens und die ihnen zuteil gewordenen öffentlichen Anerkennungen.
  • Schluss: Erfolge und öffentliche Auszeichnungen.
  • Auszeichnungen der Firma auf öffentlichen Ausstellungen 1806-1914.
  • Anhang I.: Wiedergabe von wichtigeren Original-Schriftstücken, Formularen etc. aus der Vergangenheit älterer Fabriken der Firma.
  • Generaldirektion Villeroy & Boch.
  • Cover

Full text

3« Die Faiencerieen zu Frauenberg und Wallerfangen. 
Während., wie wir sahen, die drei Faience-Fabriken zu 
Deutsch-0th, Siebenbronn und Mettlach von der Familie Boch 
in's Leben gerufen wurden, verdankt die heute so blühende 
Steingutfabrik Wallerfangen ihr Entstehen der Familie Vil- 
leroy, die ihrer Herkunft und ihren verwandtschaftlichen 
Beziehungen nach zur Familie Boch ursprünglich in keinerlei 
Beziehung stand. Der Na.me Villeroy scheint auf einen Lehens¬ 
träger aus der Zeit der karolingisch-fränkischen Villenver¬ 
fassung zu deuten und dürfte ursprünglich einem in den Diens¬ 
ten einer königlichen Pfalz oder Villa gestandenen Vasallen- 
geschle'chte angehört haben. Der älteste, bisher festgestell¬ 
te Ahne der Familie ist Pierre de Villeroy, der um 1319 als 
Träger des zu Void in der Diözese Toul gehörigen Lehens auf- 
tritt. Wie die meisten seiner Vorfahren, so wurde auch Claud 
Villeroy, der Vater des Wallerfangener Gründers, zu Void 
im Departement der Meurthe geboren und zwar am 6. Februar 
1726. Als Jurist lebte er zunächst in Nancy, wo er sich 
1747 verheiratete, und wurde später Sekretär des " commi ssai rr 
des guerres” in Metz. Ebendort wurde auch Nicolas Villeroy, 
sein Sohn, am 16. Mai 1759 geboren, der später die beiden 
Faience-Manufakturen zu Frauenberg und Wallerlangen begrün¬ 
dete, bezw. betrieb. Einen Teil seiner Jugend verbrachte er 
zu Trarbach an der Mosel, wo er in der Familie Böcking der 
Sitte seiner Zeit gemäss seine Jugenderziehung genoss und 
gleichzeitig für seinen späteren Beruf, den Kaufmannsstand, 
vorbereitet wurde. Böcking selber war Weingutsbesitzer und 
betrieb einen ausgedehnten Weinhandel. Dagegen wurde Therese 
Böcking, Villeroy’s spätere Frau, in der Familie Villeroy 
zu Metz erzogen und unterrichtet. Nach abgeschlossener Vor- 
\ 
i 
/ 
i
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
5 / 4

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment