SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

Monograph

Persistent identifier:
1654977845
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-27458
Title:
Die Firma Villeroy & Boch Mettlach
Sub title:
Ihre Entstehung und Entwicklung bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte
Author:
Brock, P.
Place of publication:
Mettlach
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Economy
Year of publication:
1915
Number of pages:
IV, 239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Appendix

Title:
Generaldirektion Villeroy & Boch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Die Firma Villeroy & Boch Mettlach
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • I. Teil: Die von den Familien Boch und Villeroy bis 1810 begründeten Faience-Manufakturen, ihre Enstehungs- und Entwicklungsgeschichte bis gegen 1825.
  • A. Die Faiencerie zu Deutsch-Oth (Lothr.)
  • B. Die "Kaiserliche und Königliche Faience-Manufaktur" zu Septfontaines bei Luxemburg.
  • C. Die Faience-Manufaktur zu Mettlach
  • D. Die Faiencerieen zu Frauenberg und Wallerfangen.
  • II. Teil
  • 1. Abschnitt
  • 2. Abschnitt: Die Beziehungen der Firma zur Arbeiterschaft und zum Arbeitsmarkte.
  • 3. Abschnitt: Die Anteilnahme der Firma und ihrer Leiter an den Fragen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens und die ihnen zuteil gewordenen öffentlichen Anerkennungen.
  • Schluss: Erfolge und öffentliche Auszeichnungen.
  • Auszeichnungen der Firma auf öffentlichen Ausstellungen 1806-1914.
  • Anhang I.: Wiedergabe von wichtigeren Original-Schriftstücken, Formularen etc. aus der Vergangenheit älterer Fabriken der Firma.
  • Generaldirektion Villeroy & Boch.
  • Cover

Full text

-17 
b) Die neuere industrielle Entwicklung hat dem Steingutgeschirr 
Abbruch getan. Z.B.in Deutschland ist Steingut von Porzellan 
so bedrängt worden,dass es bis auf gewisse Spezialitäten fast 
verschwunden ist. 
Auch Plastik-Materialien sind eine grosse Konkurrenz für Stein¬ 
gut geworden,z.E.in Kindergeschirren, in Küchen-Schüsseln und 
- Kannen usw. 
Die ständig gestiegene Kaufkraft der arbeitenden Massen führ¬ 
te zu einer Aenderung der Verbrauchs- und Kaufgewohnheiten. 
Darunter hatte Steingut zu leiden. Mettlach stellt Speziali¬ 
täten her,die in einem betimmten Umfange von einer bestimmten 
Käuferschicht auch jetzt noch gekauft werden. Mettlach kann 
demnach existieren,ohne jedoch eine Rentabilität erarbeiten 
zu können wie vergleichsweise die Plattenfabriken. 
Demgegenüber werden Eoden-und Wandplatten aus keramischen Ma¬ 
terialien durch die Verbrauchsgewohnheiten der breitesten Be¬ 
völkerung im Absatz begünstigt. Man darf heute ohne Übertrei¬ 
bung sagen,dass fast in allen Wohnungsneubauten keramische 
Wand- oder Bodenfliesen Verwendung finden. Ebenso ist es mit 
sanitärkeramischen Materialien. 
c) Aus dieser einen Teil der V & B Produktion begünstigenden 
und andererseits einen Teil benachteiligenden Entwicklung 
der Verbrauchsgewohnheiten der Völker und damit des Absatzes 
der V & B Erzeugnisse wurde insofern die Konsequenz gezogen, 
als im Herbst 1955 die Erzeugung von Steingutgeschirr im Werk 
Dänischburg stillgelegt wurde. Aus den gleichen Erwägungen 
erfolgte die Aufgabe der Geschirrproduktion bei der St.Lawrence 
Ceramics Ltd.in Quebec. Die dadurch freigewordenen Betriebs¬ 
anlegen und - Einrichtungen werden seitdem zur Fabrikation von 
Steingut-Wandplatten verwendet. 
8.) Vergleich der Produktion der Jahre 1958 und 1956. 
A. Mosaikplatten. 
1958 
Mosaikfabrik Mettlach 528.855 
Mosaikplattenfabrik Merzig 1.006.792 
Fabrik Breslau-Lissa 746.857 
Fr.Pabst,Homburg 
Dänischburg 
V & B Werke 2.282.502 
dazu Werke der S.G.C. —♦- 
zusammen 2.282.502 
1956. 
1 .267.775 qm 
2.186.979 qm 
—.-qm 
540.527 qm 
1.065*256 qm 
5.058.555 qm 
_qm 
qm 
---- 
—....
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Appendix

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Brock, P. Die Firma Villeroy & Boch Mettlach. Mettlach: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1915. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.