SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

Monograph

Persistent identifier:
1654977845
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-27458
Title:
Die Firma Villeroy & Boch Mettlach
Sub title:
Ihre Entstehung und Entwicklung bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte
Author:
Brock, P.
Place of publication:
Mettlach
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Economy
Year of publication:
1915
Number of pages:
IV, 239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
I. Teil: Die von den Familien Boch und Villeroy bis 1810 begründeten Faience-Manufakturen, ihre Enstehungs- und Entwicklungsgeschichte bis gegen 1825.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
58

Chapter

Title:
B. Die "Kaiserliche und Königliche Faience-Manufaktur" zu Septfontaines bei Luxemburg.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Die Firma Villeroy & Boch Mettlach
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • I. Teil: Die von den Familien Boch und Villeroy bis 1810 begründeten Faience-Manufakturen, ihre Enstehungs- und Entwicklungsgeschichte bis gegen 1825.
  • A. Die Faiencerie zu Deutsch-Oth (Lothr.)
  • B. Die "Kaiserliche und Königliche Faience-Manufaktur" zu Septfontaines bei Luxemburg.
  • C. Die Faience-Manufaktur zu Mettlach
  • D. Die Faiencerieen zu Frauenberg und Wallerfangen.
  • II. Teil
  • 1. Abschnitt
  • 2. Abschnitt: Die Beziehungen der Firma zur Arbeiterschaft und zum Arbeitsmarkte.
  • 3. Abschnitt: Die Anteilnahme der Firma und ihrer Leiter an den Fragen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens und die ihnen zuteil gewordenen öffentlichen Anerkennungen.
  • Schluss: Erfolge und öffentliche Auszeichnungen.
  • Auszeichnungen der Firma auf öffentlichen Ausstellungen 1806-1914.
  • Anhang I.: Wiedergabe von wichtigeren Original-Schriftstücken, Formularen etc. aus der Vergangenheit älterer Fabriken der Firma.
  • Generaldirektion Villeroy & Boch.
  • Cover

Full text

wurden in Septfontaines von einem Schweizer mit Namen Speng¬ 
ler, einem Keramiker mit offenbar fein geschultem Formensinn 
modelliert, der wahrscheinlich mit dem von Jaennicke 1763 - 
würdigerweise tragen alle die im Keramischen Museum zu Mett¬ 
lach erhaltenen Stücke dieser Art die in den Boden aingeritz- 
te Bezeichnung: Pa..,., was möglicherweise als Paris zu deuten - 
3 
wäre, woher vielleicht die Entwürfe oder Vorlagen für diese 
iin reinsten Empire gehaltenen eleganten Ziergegenstände be¬ 
zogen wurden. Leider fehlt in den erhaltenen Aufzeichnungen 
jede genaue Angabe über die Bezeichnung dieser Stücke, die 
Auch über die technische Zusammensetzung und die Be- 
E 
handlung der Massen sind einzelne sehr interessante Aufzeich- 
Erde aus der Gegend von Vallendar, Höhr & Grenzhausen, Kreide 
.von Echternach und der Champagne, Kieselstein(Feuerstein, a, 
Wacken) aus den Ardennen, Soda aus Belgien sowie Gips, Lehm 
und Sand aus unmittelbarer Nähe verarbeitet. Die Westerwäl¬ 
während die Kieselsteine von den in den Ardennen umherziehen¬ 
den und die Siebenbronner Erzeugnisse verhausierenden Waren¬ 
händlern unterwegs eingeladen und zur Fabrik gebracht wurden. 
Eine lange Jahre gebrauchte Masse-Komposition, von Peter li 
caalbst 
Josef Doch) im Jahre 1778 aufgezeichnet, war die folgondo; 
Fritte: 90 Pf. Wacken Auf der Mühle: 20 Pf. Fritte i- 
1768 in Zürich nachgewiesenen Spengler identisch ist.^Merk¬ 
Jtj 
nungen Peter Josef Boch’s erhalten. Zu der ursprünglichen, 
älteren Masse (terre de pipe) wurde hauptsächlich Nassauer 
der Erde wurde auf Rhein und Mosel so weit wie möglich zu 
Schiff und von dort nach Luxemburg per Fuhre befördert, 
3T 
21 » Sand 
28 " Wacken 
24 » Soda 
24 ” Kreide 
59 11 Nass. Erde r 
c
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Brock, P. Die Firma Villeroy & Boch Mettlach. Mettlach: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1915. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.