SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

Monograph

Persistent identifier:
1654977845
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-27458
Title:
Die Firma Villeroy & Boch Mettlach
Sub title:
Ihre Entstehung und Entwicklung bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte
Author:
Brock, P.
Place of publication:
Mettlach
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Economy
Year of publication:
1915
Number of pages:
IV, 239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Appendix

Title:
Generaldirektion Villeroy & Boch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Die Firma Villeroy & Boch Mettlach
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • I. Teil: Die von den Familien Boch und Villeroy bis 1810 begründeten Faience-Manufakturen, ihre Enstehungs- und Entwicklungsgeschichte bis gegen 1825.
  • A. Die Faiencerie zu Deutsch-Oth (Lothr.)
  • B. Die "Kaiserliche und Königliche Faience-Manufaktur" zu Septfontaines bei Luxemburg.
  • C. Die Faience-Manufaktur zu Mettlach
  • D. Die Faiencerieen zu Frauenberg und Wallerfangen.
  • II. Teil
  • 1. Abschnitt
  • 2. Abschnitt: Die Beziehungen der Firma zur Arbeiterschaft und zum Arbeitsmarkte.
  • 3. Abschnitt: Die Anteilnahme der Firma und ihrer Leiter an den Fragen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens und die ihnen zuteil gewordenen öffentlichen Anerkennungen.
  • Schluss: Erfolge und öffentliche Auszeichnungen.
  • Auszeichnungen der Firma auf öffentlichen Ausstellungen 1806-1914.
  • Anhang I.: Wiedergabe von wichtigeren Original-Schriftstücken, Formularen etc. aus der Vergangenheit älterer Fabriken der Firma.
  • Generaldirektion Villeroy & Boch.
  • Cover

Full text

Generaldirektion Villeroy & Boch. 
Seit wann es bei Villeroy & Bo'ch eine als Generaldirektion bezeichne- 
te Stelle gibt, ist wohl kaum mehr festzustellen« Es ist anzunehmen, 
dass sie unter Eugen von Boch eingerichtet wurde nach Gründung der 
Steingutfabrik Dresden im Jahre 1856, der damals einzigen V&B Fa¬ 
brik rechts des Rheins. 
Eugen von Bo.ch hatte 5 Söhne 
René von Boch 
Edmund von Boch 
Alfred von Boch. 
René von Boch war als Firmenleiter vorgesehen. Er war jedoch zunächst 
längere Jahre Leiter der 1864 gegründeten Mosaikfabrik in Mettlach. 
Edmund von Boch übernahm die Leitung der Steingutfabrik Mettlach und 
behielt sie viele Jahrzehnte bis 1913• 
Alfred von Boch bekam nach seiner Verehelichung das Schloss Fremers¬ 
dorf als Wohnsitz, war jedoch als Sekretär seines Vaters Eugen in 
Mettlach tätig. 
Der Vater Eugen hatte weit über den Rahmen von V&B hinausgehende 
Interessen. In seinen späteren Jahren widmete er sich insbesondere 
der Landwirtschaft. Er zog sich schon viele Jahre vor seinem im Jah¬ 
re 1898,erfolgten Ableben von der Leitung der Firma zurück, indem er 
sie seinem ältesten Sohne René übergab. 
Unter René von Boch wurde im Jahre 1906 die Wandplattenfabrik Dä¬ 
nischburg errichtet. Er baute auch das Netz der Verkaufsniederlas¬ 
sungen aus. 
René von Boch starb 1908. Er hatte zuvor zu seiner Unterstützung 
seinen ältesten Sohn Dr.Roger von Boch in sein Büro genommen. Sein 
zweiter Sohn Lu-itwin übte die Leitung der Mosaikfabrik Mettlach aus. 
Nach dem Tode des Vaters René übersiedelte auch Luitwin von Boch in 
die Generaldirektion. Die Firmenleitung wurde von da an von den bei¬ 
den Brüdern . gerne ins am ausgeübt. 
Pr. Roger von Boch starb im Jahre 1917, ftlso im erstanJflfeltkrieg. 'in 
-Russland. 
Sait Anfang 1918 lag die Firmenleitung nun auch offiziell in den 
Händen von Luitwin von Loch. 
Der verlorene Krieg, die aufziehende deutsche Wahrungsinflation. 
die Abtrennung dès Saarlandes vom Reich, die Erschwerung der Lie- 
ferungeh aus den saarländischen V&B Werken an die im Reich gele¬ 
gene Niederlassungen, die notwendig gewordene Einschleusung der Pro¬ 
duktion der saarländischen V&B Werke in den französischen ftarkt 
schufen Probleme so mannigfacher Art, dass sie mit dem damals be¬ 
stehenden Apparat der Geschäftsleitung nicht mehr hätten bewältigt 
werden können. Bis dahin griff die Generaldirektion nicht in die 
einzelnen Geschäftsvorfälle ein, sondern beschränkte sich auf die 
Aufstellung von Richtlinien. Der Apparat war bewusst winzig klein 
gehalten. Es existierte keine eigene Buchhaltung der GD; was an 
Buchungen anfiel wurde durch die Buchhaltung der Steingutfabrik mit 
erledigt. Zum Jahresabschluss kam jeweils der Direktor der Steingut¬ 
fabrik Dresden, Heinrich Ruppe, nach Mettlach. Er führte das Haupt¬ 
buch der Firma. Die bei der GD anfallende Korrespondenz wurde eben-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Appendix

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Brock, P. Die Firma Villeroy & Boch Mettlach. Mettlach: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1915. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.