Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1654977845
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-27458
Title:
Die Firma Villeroy & Boch Mettlach
Sub title:
Ihre Entstehung und Entwicklung bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte
Author:
Brock, P.
Place of publication:
Mettlach Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1915
Number of pages:
IV, 239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Description

Title:
II. Teil
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
175

Description

Title:
3. Abschnitt: Die Anteilnahme der Firma und ihrer Leiter an den Fragen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens und die ihnen zuteil gewordenen öffentlichen Anerkennungen.
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
31

Description

Title:
B. Markante Persönlichkeiten aus der Geschichte der Firma, ihre persönlichen Verdienste und Auszeichnungen.
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
26

Table of contents

Table of contents

  • Die Firma Villeroy & Boch Mettlach
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • I. Teil: Die von den Familien Boch und Villeroy bis 1810 begründeten Faience-Manufakturen, ihre Enstehungs- und Entwicklungsgeschichte bis gegen 1825.
  • A. Die Faiencerie zu Deutsch-Oth (Lothr.)
  • B. Die "Kaiserliche und Königliche Faience-Manufaktur" zu Septfontaines bei Luxemburg.
  • C. Die Faience-Manufaktur zu Mettlach
  • D. Die Faiencerieen zu Frauenberg und Wallerfangen.
  • II. Teil
  • 1. Abschnitt
  • 2. Abschnitt: Die Beziehungen der Firma zur Arbeiterschaft und zum Arbeitsmarkte.
  • 3. Abschnitt: Die Anteilnahme der Firma und ihrer Leiter an den Fragen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens und die ihnen zuteil gewordenen öffentlichen Anerkennungen.
  • Schluss: Erfolge und öffentliche Auszeichnungen.
  • Auszeichnungen der Firma auf öffentlichen Ausstellungen 1806-1914.
  • Anhang I.: Wiedergabe von wichtigeren Original-Schriftstücken, Formularen etc. aus der Vergangenheit älterer Fabriken der Firma.
  • Generaldirektion Villeroy & Boch.
  • Cover

Full text

zu Beginn der siebziger Jahre die erstmalige Aufnahme des fc* 
Stiftmosaiks, in den neunziger Jahren die nachmals so hoch go-f 
schlitzte Delftmalerei, die Wedgwood * sehe pate-sur-pato=LIasse, 
sowie schliesslich um 1900 die Einführung der sogenannten Gra- 
nitmasse, mit der die Pirna unter den keramischen Erzeugnissen 
' ; 
die höchste Stufe der Festigkeit und Widerstandsfähigkeit er¬ 
reichte. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die angeführten 
Fortschritte ebensowohl technischen wie künstlerischen Charak¬ 
ters sind. Einzelne unter ihnen, wie: Chronolith, Stiftmosaik 
I 
und pate-sur-pate bedeuten sogar kunstgewerbliche Leistungen 
ersten Ranges. 
Die angedeutete Rationalisierung des Betriebes unter 
Edmund von Boch wurde erzielt durch Elektrisierung des Betrie¬ 
bes, durch Einführung der Purbringer Muffeln und des in seiner 
technisch-ökonomischen Bedeutung früher schon gokonnfceiclmeten 
Kanalofens. 
Schnell schritt die Steingutfabrik unter Edmund to n Boch 
i 
ihrer'Höhe entgegen. Ehrenvolle Aufträge wurden ihr von allen 
Seiten zuteil, so u. a. V/aschgeschirre für den Prinzregenten 
Ludwig II. von Bayern, für S. M. Kaiser Friedrich III. und 
S. LI. Kaiser Wilhelm II. 
Volle vierzig Jahre, von 1868-1908, stand Edmund von 
Boch in pünktlichster Pflichterfüllung und unermüdlich tätig 
an der Spitze clor Mettlacher Steingutfabrik, die ihm ein gutes 
Stück ihrer gegenwärtigen' Grösse verdankt. Und doch fand er 
neben seiner aufreibenden Tätigkeit noch Zeit, sich öffentliche! \ 
Interessen zu widmen. Endo der achtziger Jahre schon wurde er 
zürn Ehrenbürgormeister der Gemeinde Uottlacli gewählt und trug jj 
dieses arbeits- und ,entsagungyreiche Amt bis in die gegenwärti¬ 
ge schwere Zeit des Krieges, die ihm neue, schwere Aufgaben 
aufbürdete. Ausser * verschiedenen Ehrenämtern war Edmund von 
8 
i
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment