Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1654977845
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-27458
Title:
Die Firma Villeroy & Boch Mettlach
Sub title:
Ihre Entstehung und Entwicklung bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte
Author:
Brock, P.
Place of publication:
Mettlach Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1915
Number of pages:
IV, 239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Description

Title:
II. Teil
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
175

Description

Title:
3. Abschnitt: Die Anteilnahme der Firma und ihrer Leiter an den Fragen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens und die ihnen zuteil gewordenen öffentlichen Anerkennungen.
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
31

Description

Title:
B. Markante Persönlichkeiten aus der Geschichte der Firma, ihre persönlichen Verdienste und Auszeichnungen.
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
26

Table of contents

Table of contents

  • Die Firma Villeroy & Boch Mettlach
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • I. Teil: Die von den Familien Boch und Villeroy bis 1810 begründeten Faience-Manufakturen, ihre Enstehungs- und Entwicklungsgeschichte bis gegen 1825.
  • A. Die Faiencerie zu Deutsch-Oth (Lothr.)
  • B. Die "Kaiserliche und Königliche Faience-Manufaktur" zu Septfontaines bei Luxemburg.
  • C. Die Faience-Manufaktur zu Mettlach
  • D. Die Faiencerieen zu Frauenberg und Wallerfangen.
  • II. Teil
  • 1. Abschnitt
  • 2. Abschnitt: Die Beziehungen der Firma zur Arbeiterschaft und zum Arbeitsmarkte.
  • 3. Abschnitt: Die Anteilnahme der Firma und ihrer Leiter an den Fragen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens und die ihnen zuteil gewordenen öffentlichen Anerkennungen.
  • Schluss: Erfolge und öffentliche Auszeichnungen.
  • Auszeichnungen der Firma auf öffentlichen Ausstellungen 1806-1914.
  • Anhang I.: Wiedergabe von wichtigeren Original-Schriftstücken, Formularen etc. aus der Vergangenheit älterer Fabriken der Firma.
  • Generaldirektion Villeroy & Boch.
  • Cover

Full text

I 
i 
î ! 
Dingern fur eine gosundheitlicke Förderung seiner Arbeiterschaft 
mit allen Mitteln, die früher im einzelnen erörtert wurden. 
So ist es verständlich, dass sein Andenken unauslöschlich in 
die Herzen seiner Beamten und Arbeiter eingograbun ist, denen 
er stets ein hingehender Freund und Helfer war. 
Auch die gemeinsamen Interessen der keramischen Indus- j 
trie, der sudwestdeutschen Industrie und der deutschen Indus¬ 
trie wie alle öffentlichen Angelegenheiten überhaupt, fanden 
in Rene von Hoch stets oinen ebenso sachkundigen wie gpferwil- 
ligen Berater und Freund. Unter seiner Mitwirkung entstanden 
und Sntwickolten sich die keramischen Unternehmerverbände, 
er war Mitglied der Handelskammer Saarbrücken, Gründungsmit¬ 
glied des Südwestdeutschen Arbeitgeber-Verbandes, Mitglied im 
|Bisenbahnverwaltungsausschuss, Vorsitzender der Töpferei- 
Berufsgenossenschaft, Provinziallandtagsabgeordneter und seit 
1890 Ehrenbürgermeis ter von Jallerfangen. 
Zahlreich wie seine Verdienste, waren auch seino Aus¬ 
zeichnungen von Allerhöchster Stolle. Im Feldzuge wurde er 
durch die Landwehrdienstauszeichnung und das Eiserne Kreuz II. 
Klasse ausgezeichnet. Ausserdem wurde ihm der Rote Adlerorden ;] 
|| 
IV. Klasse, der Wilhelmsorden, das Ritterkreuz des Militür- 
und Zivilvordionstordens Adolfs von Hassau, das Offizierskreuz 
des Sachs. Albrechtsordens und das Ritterkreuz der französi« 
schon Ehrenlegion zuteil. 1890 wurde René von Boch zum Kgl. 
Preuss, Kommerzienrat, 1903 zum Geheimen Kommerzienrat ernannt, 
iS 4 
Am 14. September 1907 erhielt er durch Allerhöchste Verfügung 
dio auf Punsch seines in Pallerfangen kinderlos verstorbenen 
' j 
Onkels Adolf von Galhau nachgosuchte Erlaubnis, seinem harnen 
den der von Galhau unter Vereinigung beider happen anzufügen/ 
René von Boch-Galhau wurde am 12. XII. 1908 im 66. Lebensjahre 
Ml
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment