Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1654977845
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-27458
Title:
Die Firma Villeroy & Boch Mettlach
Sub title:
Ihre Entstehung und Entwicklung bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte
Author:
Brock, P.
Place of publication:
Mettlach Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1915
Number of pages:
IV, 239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Description

Title:
II. Teil
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
175

Description

Title:
3. Abschnitt: Die Anteilnahme der Firma und ihrer Leiter an den Fragen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens und die ihnen zuteil gewordenen öffentlichen Anerkennungen.
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
31

Description

Title:
B. Markante Persönlichkeiten aus der Geschichte der Firma, ihre persönlichen Verdienste und Auszeichnungen.
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
26

Table of contents

Table of contents

  • Die Firma Villeroy & Boch Mettlach
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • I. Teil: Die von den Familien Boch und Villeroy bis 1810 begründeten Faience-Manufakturen, ihre Enstehungs- und Entwicklungsgeschichte bis gegen 1825.
  • A. Die Faiencerie zu Deutsch-Oth (Lothr.)
  • B. Die "Kaiserliche und Königliche Faience-Manufaktur" zu Septfontaines bei Luxemburg.
  • C. Die Faience-Manufaktur zu Mettlach
  • D. Die Faiencerieen zu Frauenberg und Wallerfangen.
  • II. Teil
  • 1. Abschnitt
  • 2. Abschnitt: Die Beziehungen der Firma zur Arbeiterschaft und zum Arbeitsmarkte.
  • 3. Abschnitt: Die Anteilnahme der Firma und ihrer Leiter an den Fragen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens und die ihnen zuteil gewordenen öffentlichen Anerkennungen.
  • Schluss: Erfolge und öffentliche Auszeichnungen.
  • Auszeichnungen der Firma auf öffentlichen Ausstellungen 1806-1914.
  • Anhang I.: Wiedergabe von wichtigeren Original-Schriftstücken, Formularen etc. aus der Vergangenheit älterer Fabriken der Firma.
  • Generaldirektion Villeroy & Boch.
  • Cover

Full text

Husaron-Regiment zu Düsseldorf 1866-67, trat er in Jahre 1867 
als Diplom-Ingenieur in die Dienste der Firma. Er leitete mit 
grösster Umsicht und Sac Kenntnis den Bau der damals in Angriff 
genommenen Mosaikfabrik zu Mettlach, deren erster Direktor er 
nach ihrer Fertigstellung wurde. Lange jedoch sollte ihm diese 
friedliche Arbeit nicht beschielen sein. Dor dcutsch-französi= 
sehe Krieg rief ihn zu den Fahnon und liess ihn erst im Juni 
-1871 wieder in die Heimat zurückkehren. V/ährend des Feldzuges 
wurde er zunächst dem Stabe des General-Kommandos des 8. Armee¬ 
korps unter General von Göbon als Ordonnanzoffizier zugeteilt; 
bei der Belagerung von ¡letz wurde er als Parlamentär in die 
Festung geschickt, nachdem er an den Schlachten bei Spichern, 
Gravelotte und Amiens teilgenommen hatte. Später wurde er Se¬ 
kretär dos preussischen Präfekten in Rouen, Baron von Pfuhl, 
und schliesslich Ordonnanzoffizier des Generals Fabricius. 
In die Heimat zurückgekehrt, übernahm er sofort wieder die 
Leitung der Mettlacher Mosaikfabrik, die or mit dor Hilfe von 
durch 
ihn zugezogenen,tüchtigen Kräftenunter Ausnutzung der sich 
nach 1870 bietenden günstigen Bauperiode in kurzer Zeit zu un¬ 
geahnter Entfaltung brachte, sodass des öfteren Erweiterungen 
der Fabrikräumlichkeiten vorgonommen werden mussten. Im Jahre 
1878 übernahm Rene von Boch, nachdem sein Vater von der Leitung 
dor Firma zurückgetreten war, um sich ganz gemeinnütziger Ar¬ 
beit hinzugebon, die Genoral-Direktion der Firma, die gerade 
unter René von Boch die glänzendste Phase ihrer Entwicklung 
erlebto. Die Leitung der Mosaikfabrik übertrug er dem zu diesem 
Zwecke berufenen Architekten Carl Bingler, der mit anerkennens¬ 
wertem Eifer und seltener Geschicklichkeit in stetem Zusammen¬ 
arbeiten mit Rene von Boch den Mettlacher Platten V.'èltruf zu 
verschaffen wusste. Unter der Aegide Rene von Bochs wurden der 
**1ß-*-1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment