SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

Monograph

Persistent identifier:
1654977845
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-27458
Title:
Die Firma Villeroy & Boch Mettlach
Sub title:
Ihre Entstehung und Entwicklung bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte
Author:
Brock, P.
Place of publication:
Mettlach
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Economy
Year of publication:
1915
Number of pages:
IV, 239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
II. Teil
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
175

Chapter

Title:
1. Abschnitt
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
90

Chapter

Title:
G. Die Bestrebungen und Leistungen der Firma in der Pflege kunstgewerblicher Keramik.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Die Firma Villeroy & Boch Mettlach
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • I. Teil: Die von den Familien Boch und Villeroy bis 1810 begründeten Faience-Manufakturen, ihre Enstehungs- und Entwicklungsgeschichte bis gegen 1825.
  • A. Die Faiencerie zu Deutsch-Oth (Lothr.)
  • B. Die "Kaiserliche und Königliche Faience-Manufaktur" zu Septfontaines bei Luxemburg.
  • C. Die Faience-Manufaktur zu Mettlach
  • D. Die Faiencerieen zu Frauenberg und Wallerfangen.
  • II. Teil
  • 1. Abschnitt
  • A. Die Umwandlung der deutschen Feinkeramik zur Massenindustrie seit Beginn des 19. Jahrhunderts und ihre Ursachen.
  • B. Die Annäherung der Familien Boch und Villeroy und die Begründung der Firma Villeroy & Boch.
  • C. Die Ausdehnung von Produktion und Absatz in der Freihandelsära unter dem Einfluss einer entwickelten Transporttechnik.
  • D. Fortschreitende Okkupation neuer Produktionsgebiete durch die Firma und ihre Ursachen.
  • E. Die Entwicklung der Produktions- und Absatzorganisation der Firma in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
  • F. Zusammenfassende Uebersicht über die Verdienste der Firma um die Förderung der keramischen Technik.
  • G. Die Bestrebungen und Leistungen der Firma in der Pflege kunstgewerblicher Keramik.
  • 2. Abschnitt: Die Beziehungen der Firma zur Arbeiterschaft und zum Arbeitsmarkte.
  • 3. Abschnitt: Die Anteilnahme der Firma und ihrer Leiter an den Fragen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens und die ihnen zuteil gewordenen öffentlichen Anerkennungen.
  • Schluss: Erfolge und öffentliche Auszeichnungen.
  • Auszeichnungen der Firma auf öffentlichen Ausstellungen 1806-1914.
  • Anhang I.: Wiedergabe von wichtigeren Original-Schriftstücken, Formularen etc. aus der Vergangenheit älterer Fabriken der Firma.
  • Generaldirektion Villeroy & Boch.
  • Cover

Full text

■ 
G. Die Bestrebungen und Leistungen der Firma in der Pflege 
kun;' t g e v;e r bl i ch o r Kor am i 1;. 
Das 19. Jahrhundert war bekanntlich für das deutsche Kunst- 
gtworbo, soweit dio künstlerische Seite seiner Aufgabe in Be¬ 
tracht kommt, eine Zeit der Stagnation, ja vielfach sogar bo- 
ständigen Rückschrittes, eine Erscheinung, für die das deutsche 
Kunstgewerbe selber indes nur zum geringsten Teile verantwort- jj 
lieh ist* Hatte das theologische Liittelalter mit seiner Llystik 
und seiner innig-frommen Durchdringung allen geistigen Lebens 
die naive, stimmungsvolle Schönheit der Gotik zu schaffen vor- 
rnocht, hatte die Renaissance in der harmonischen, geklärten, 
reinen Schönheit der heidnischen Antike eine reich fliessende 
Quelle eigener stilbildender Kraft gofunden, war das Barock 
der prägnante Ausdruck der leidenschaftlich-religiösen, verin¬ 
nerlichten, kampfesmmtigen Seelenstimmung seiner Zeit und das 
Rococco das Spiegelbild der anmutig-eleganten Zeit der Sonnen¬ 
könige,- dom 19. Jahrhundert, einer Zeit des Uoberganges auf 
allen Gebieten wirtschaftlichen, politischen, sozialen Dasein;* 
einer* Zeit dos l/ordons, der Disharmonie und Anpassung an ver¬ 
änderte Daseinsbeziehungen, fohlte die geistige Einheit, das 
Alles überragende starke Zeit-Ideal, aus den Kunst und Kunst- 
•gowerbe eigene stilbildende Kraft hätten schöpfen können. Dazu 
kan, dass die Revolution mit den sich anschliessenden Kriegen 
alle geistigen Beziehungen zur Vorgängenheit wie mit einem 
Schlage vernichtet und damit eine organische Fortentwicklung 
traditioneller Stile zunächst unmöglich gemacht hatte. So er¬ 
klärt es sich, dass der deutschen Kunst wie dem Kunstgewerbe 
in der erston Hälfte des 19. Jahrhunderts, wenn man von den 
seltenen Bluten der Romantik absieht, die ja immerhin nur der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Brock, P. Die Firma Villeroy & Boch Mettlach. Mettlach: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1915. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.