Literatur über das Industriegebiet an der Saar

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1654977659
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-30800
Title:
Literatur über das Industriegebiet an der Saar
Author:
Haßlacher, Anton
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Pecheur Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1910
Number of pages:
XIII, 386 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
402

Description

Title:
Inhalts-Verzeichnis
Structure type:
Start page
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
5

Table of contents

Table of contents

  • Literatur über das Industriegebiet an der Saar
  • Cover
  • Serientitelseite
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten Ausgabe.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Erster Teil.
  • 1. Ueber Land und Leute im allgemeinen.
  • 2. Geographisch-topographische Verhältnisse.
  • 3. Geognostische Verhältnisse.
  • 4. Pflanzen- und Tierreich.
  • 5. Bevölkerung.
  • 6. Allgemeine Landesgeschichte.
  • 7. Kulturgeschichte.
  • 8. Ackerbau, Viehzucht, Forstwirtschaft.
  • 9. Handel, Gewerbe, Verkehr.
  • Zweiter Teil. Grossindustrie.
  • 10. Steinkohlenbergbau.
  • 11. Sonstiger Bergbau.
  • 12. Salinenbetrieb.
  • 13. Eisenhütten.
  • 14. Glashütten.
  • 15. Sonstige Großindustrie und Fabriken aller Art.
  • Nachträge.
  • Start page
  • Verzeichnis der Lebensbeschreibungen.
  • Cover

Full text

Inhalts -Verzeich n i s 
Erster Teil. Seite 
1. Ueber Land und Leute im allgemeinen 1 
Zeitungen, Kalender, Adreßbücher 5 
2. Geographisch-topographische Verhältnisse. 
a) Geographische Lage, Terrainbildung, Klima, Boden¬ 
beschaffenheit 10 
Geographisch-topographische Karten 14 
b) Topographisch-statistische Beschreibung 18 
3. Geognostische Verhältnisse. 
a) Allgemeine geognostisch-petrographische Beschaffenheit 
des Landes und der angrenzenden Gebiete .... 25 
Geognostische Karten 35 
b) Vorkommen der Steinkohle und Lagerungsverhältnisse 
der Steinkohlenflötze 37 
Die Fortsetzung des Saarbrücker Steinkohlenbeckens 
durch Lothringen nacli Frankreich 45 
Flötzkarten 46 
c) Sonstige Lagerstätten nutzbarer Mineralien. 
a. Eisenerze 48 
ß. Blei- und Kupfererze 49 
y. Salzquellen . . 50 
<5. Baumaterialien 51 
e. Feuerfester Tonstein 51 
d) Paläontologische Vorkommen 52 
4. Pflanzen- und Tierreich 59 
5. Bevölkerung. 
a) Allgemeines über die Landeseinwohner 61 
b) Bevölkerungs-Statistik 63 
c) Lebensbeschreibungen einzelner Bewohner 66 
6. Allgemeine Landesgeschichte, 
a) Aeltere Zeit, bis 1793. 
a. Betreffend Nassau-Saarbrücken 74 
Aeltere Ortsgeschichte von Saarbrücken und andern 
Orten der Saarbrücker Lande 80 
ß. Betreffend die sonstigen Landesteile 82
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Start page

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment