SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Literatur über das Industriegebiet an der Saar

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Literatur über das Industriegebiet an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1654977659
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-30800
Title:
Literatur über das Industriegebiet an der Saar
Author:
Haßlacher, Anton
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Pecheur
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Reference Works
Year of publication:
1910
Number of pages:
XIII, 386 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
402

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Grossindustrie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
209

Chapter

Title:
13. Eisenhütten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
29

Chapter

Title:
B. Technischer Betrieb, sowie wirtschaftliche und Arbeiterverhältnisse der einzelnen Werke.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Literatur über das Industriegebiet an der Saar
  • Cover
  • Serientitelseite
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten Ausgabe.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Erster Teil.
  • 1. Ueber Land und Leute im allgemeinen.
  • 2. Geographisch-topographische Verhältnisse.
  • 3. Geognostische Verhältnisse.
  • 4. Pflanzen- und Tierreich.
  • 5. Bevölkerung.
  • 6. Allgemeine Landesgeschichte.
  • 7. Kulturgeschichte.
  • 8. Ackerbau, Viehzucht, Forstwirtschaft.
  • 9. Handel, Gewerbe, Verkehr.
  • Zweiter Teil. Grossindustrie.
  • 10. Steinkohlenbergbau.
  • 11. Sonstiger Bergbau.
  • 12. Salinenbetrieb.
  • 13. Eisenhütten.
  • A. Geschichtliche Entwicklung der Eisenindustrie des Saargebietes und allgemeine Verhältnisse der letztern.
  • B. Technischer Betrieb, sowie wirtschaftliche und Arbeiterverhältnisse der einzelnen Werke.
  • C. Weiterverarbeitung des Eisens, insbesondere Maschinenfabriken.
  • 14. Glashütten.
  • 15. Sonstige Großindustrie und Fabriken aller Art.
  • Nachträge.
  • Homepage
  • Verzeichnis der Lebensbeschreibungen.
  • Cover

Full text

352 
Eisenhütten. 
teils mit geröstetem Eisenerz und Brueheisen, teils endlich mit 
Eisenerz und Frisehschlacken. 
L. Aguillon, L'école des mines de Paris, Notice historique. 
— Ann. des min. VIII. 15 (1889), S. 433 flgd. 
S. 517. Die Qeislauterner Hütte am 1. Januar 1807 wieder 
von der „Domäne“ übernommen und Ouillot Duhamels fils 
zum Direktor derselben ernannt, dem im Febr. 1813 Beauniers 
folgte, S. 510, 512, 515. Projekt einer praktischen Bergschule 
zu Geislautern. 
A. Haßlacher, Aeltere Geschichte des Eisenhüttenwesens 
im Saargebiete. (Siehe A.) 1896. 
S. 2—6. Erste Betriebsperiode der Eisenhütte zu Geislautern 
(1572—1628). S. 11—13. Zweite Betriebsperiode (1730—1776). 
S. 22- 23. Betrieb zu französischer und preußischer Zeit, 1827 
die Hütte in den Privatbesitz der Gebr. Stumm bezw. der 
Dillinger Werke übergegangen. 
b) Eisen- und Stahlwerk zu Neunkirchen. 
J. von Plaenkner, Die deutschen Rheinlande. (Siehe 
2. b.) — 1833. 
Auf der Neunkirchener Eisenhütte 1831 ein englisches 
Puddelwerk eingerichtet; außerdem alten Hochofen 1829 noch 
ein großer neuer mit Gichtaufzug erbaut. 
Lemmes, Dampfhammer in den Puddiingswerken der 
Herren Gebr. Stumm in Neunkirchen. — Zeitschr. d. 
Ver. deutsch. Ing. 1858, S. 181. 
Statuten des Knappschaftsvereins der Eisenhütte zu 
Neunkirchen. — 1860. 
J. A. J. Hansen, Beiträge zur Geschichte des Berg- u. 
Hüttenwesens im Ottweiler’schen. (Siehe oben A.) — 
1865 u. 1868. 
Geschichtliche Angaben über das Neunkirchener Hütten¬ 
werk von 1593 ab. 
(C. Stumm), Wohlfahrtseinrichtungen auf den Stumm’schen 
Werken. Vortrag zu Neunkirchen am 24. Okt. 1877. 
Saar- u. Blies-Ztg. 1877, Nr. 250 u. 252. St. Joh. 
Ztg. Nr. 253. Saarbr. Ztg. Nr. 255 u. 259. Berggeist, 
Nr. 96. 
H. Wild, Die Fabrikation von Universaleisen auf dem 
Neunkirchener Eisenwerke bei Saarbrücken, - Zeitschr. 
d. b. u. h. Ver. f. Steiermark u. Kärnthen, 12. Jahrg. 
(1880), Nr. 5 u. 6. 
-, Die Kohlenförderung von Gr. König nach dem 
Neunkirchener Eisenwerk. — Zeitschr. d. Ver. deutsch. 
Ing. 1881, S. 274—280. 
1857 eine Kohlenbahn für Pferdeförderung angelegt, 1873 
Lokomotivbetrieb etngeführt, dabei die Grubenwagen von der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haßlacher, Anton. Literatur Über Das Industriegebiet an Der Saar. Saarbrücken: Pecheur, 1910. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.