SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Literatur über das Industriegebiet an der Saar

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Literatur über das Industriegebiet an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1654977659
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-30800
Title:
Literatur über das Industriegebiet an der Saar
Author:
Haßlacher, Anton
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Pecheur
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Reference Works
Year of publication:
1910
Number of pages:
XIII, 386 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
402

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Grossindustrie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
209

Chapter

Title:
13. Eisenhütten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
29

Chapter

Title:
B. Technischer Betrieb, sowie wirtschaftliche und Arbeiterverhältnisse der einzelnen Werke.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Literatur über das Industriegebiet an der Saar
  • Cover
  • Serientitelseite
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten Ausgabe.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Erster Teil.
  • 1. Ueber Land und Leute im allgemeinen.
  • 2. Geographisch-topographische Verhältnisse.
  • 3. Geognostische Verhältnisse.
  • 4. Pflanzen- und Tierreich.
  • 5. Bevölkerung.
  • 6. Allgemeine Landesgeschichte.
  • 7. Kulturgeschichte.
  • 8. Ackerbau, Viehzucht, Forstwirtschaft.
  • 9. Handel, Gewerbe, Verkehr.
  • Zweiter Teil. Grossindustrie.
  • 10. Steinkohlenbergbau.
  • 11. Sonstiger Bergbau.
  • 12. Salinenbetrieb.
  • 13. Eisenhütten.
  • A. Geschichtliche Entwicklung der Eisenindustrie des Saargebietes und allgemeine Verhältnisse der letztern.
  • B. Technischer Betrieb, sowie wirtschaftliche und Arbeiterverhältnisse der einzelnen Werke.
  • C. Weiterverarbeitung des Eisens, insbesondere Maschinenfabriken.
  • 14. Glashütten.
  • 15. Sonstige Großindustrie und Fabriken aller Art.
  • Nachträge.
  • Homepage
  • Verzeichnis der Lebensbeschreibungen.
  • Cover

Full text

Eisenhütten. 
351 
in Betrieb 32—33; Converter 21 (in Betrieb 16); Siemens- 
Martin-Oefen 10 (9). Es wurden auf sämtlichen Werken ge¬ 
wonnen 1 498 286 t Roheisen, 66 750 t Gußeisen II. Schmelzung, 
880201 t Fabrikate. 
Uebersicht der berg- und hüttenmännischen 
Produktion in Preußen. Von 1823—1853 in 
Karsten’s Archiv. 
Die Statistik der preußischen Eisenhütten an der Saar findet 
sich von 1853 ab in der Zeitschrift f. d. Berg-, Hütten- 
und Salinen-Wesen i. pr. Staate unter den Abschnitten: 
Uebersicht der Produktion der Bergwerke, Hütten- und 
Salinen. 
Der Betrieb der Hüttenwerke. 
Statistik der Knappschaftsvereine. 
Jahresberichte der Handelskammer zu Saarbrücken. 
(Siehe 9. a.) 1864 flgd. 
Mitteilungen über die Konjunktur des Eisengeschäftes. 
Statistische Angaben über die einzelnen Werke. 
Uebersicht der Produktion des Bergwerks-, 
Hütten- und Salinen-Betriebes in dem 
Bayerischen Staate. (Siehe 10 E. a.) 1872 flgd. 
Montan-Statistik für Deutsch-Lothringen. (Siehe 
10. E. a.) 1875 flgd. 
Montan-Statistik des Deutschen Reichs und 
Luxemburgs. (Siehe 10. E.a.) 1875 flgd. 
Produktion der deutschen Hochofen werke. Nach 
den Erhebungen des Ver. d. deutschen Eisen- u. Stahl- 
Industriellen. Seit 1881 monatlich in „Stahl u. Eisen“ usw. 
B. Technischer Betrieb, sowie wirtschaftliche und 
Arbeiterverhältnisse der einzelnen Werke. 
a) Eisenhütte zu Geislautern. 
Zusammensetzung der Hochofenschlacke von 
Geislautern. — Karsten’s Archiv, I. Reihe, Bd. 7 
(1823), S. 311. 
Graf van den Broek, Versuche über die Reduktion der 
Eisenfrischschlacken und der Eisenerze durch Flammen¬ 
feuer im Flammofen. — Ebenda Bd. 11 (1826), 
S. 280—315. Annales des min. II. 3 (1828), S. 73 flgd. 
Angestellt 1825 zu Geislautern in 17 Probeschmelzen, teils 
mit Frischschlacken allein, teils mit solchen und Brucheisen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haßlacher, Anton. Literatur Über Das Industriegebiet an Der Saar. Saarbrücken: Pecheur, 1910. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.