Literatur über das Industriegebiet an der Saar

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1654977659
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-30800
Title:
Literatur über das Industriegebiet an der Saar
Author:
Haßlacher, Anton
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Pecheur Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1910
Number of pages:
XIII, 386 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
402

Description

Title:
Zweiter Teil. Grossindustrie.
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
209

Description

Title:
13. Eisenhütten.
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
29

Description

Title:
A. Geschichtliche Entwicklung der Eisenindustrie des Saargebietes und allgemeine Verhältnisse der letztern.
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Literatur über das Industriegebiet an der Saar
  • Cover
  • Serientitelseite
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten Ausgabe.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Erster Teil.
  • 1. Ueber Land und Leute im allgemeinen.
  • 2. Geographisch-topographische Verhältnisse.
  • 3. Geognostische Verhältnisse.
  • 4. Pflanzen- und Tierreich.
  • 5. Bevölkerung.
  • 6. Allgemeine Landesgeschichte.
  • 7. Kulturgeschichte.
  • 8. Ackerbau, Viehzucht, Forstwirtschaft.
  • 9. Handel, Gewerbe, Verkehr.
  • Zweiter Teil. Grossindustrie.
  • 10. Steinkohlenbergbau.
  • 11. Sonstiger Bergbau.
  • 12. Salinenbetrieb.
  • 13. Eisenhütten.
  • 14. Glashütten.
  • 15. Sonstige Großindustrie und Fabriken aller Art.
  • Nachträge.
  • Start page
  • Verzeichnis der Lebensbeschreibungen.
  • Cover

Full text

338 
Eisenhütten. 
Hütte noch durch den Orafen v. d. Leyen seit 1. Nov. 1794 
auf 12 Jahre an Heinr. Krämer verpachtet. Scheider Hammer 
(Goffontaine) und Jägersfreuder Eisenwerk seit 29. März 1786 
auf 28 Jahre an Gebr. Gouvy überlassen. S. 406—412. 
Statistische Angaben über die einzelnen Eisenhütten. 
Vergl. auch Duhamel, Aperçu des richesses minérales etc. 
(siehe 3. a.), S. 332—334 und J. Peuchet et Chanlaire, 
Description de la France (siehe 1.), S. 15—18. 
C. Lefèbre, Aperçu des Mines de houille etc. (Siehe 10. E. b.) 
1802—1803. 
S. 416—417. Die Saarbrücker Eisenhütten: 
„Auf jedem Schritt ziehen Hochöfen zur Verarbeitung der 
Eisenerze, Schmelzwerke zur Konzentration und Veredlung des 
Eisens die Aufmerksamkeit auf sich. Rings um diese großen 
Hütten sind weitere Werke im Gange, wie Blechhämmer, 
Weißblech-Hütten, Kleineisenzeug-Fabriken 
„Die unerschöpflichen Eisenerze und die Menge 
von Stabeisen und Stahl, welche man daraus darstellt, müssen 
hier zu einer Art der Fabrikation führen, die in Frankreich 
noch nicht genug vervollkommnet ist, nämlich zu der von 
Sensen, Sicheln usw. Das Departement vereinigt in sich Alles, 
was nötig ist, um hierin mit Steiermark zu wetteifern. Endlich 
ist auch noch die Verwendung der Steinkohle (Koks) bei der 
Eisendarstellung ein höchst wichtiger Gegenstand, der gerade 
in diesem Lande weit eher als überall sonst praktisch durch¬ 
führbar sein muß.“ 
(Colchen), Département de la Moselle. (Siehe 1.) 1803 
bis 1804. 
S. 148 u. S. 166—168. Angaben über die Dillinger Hütte 
(dieselbe bestand bereits 1628) und über die dortige Sensen- 
und Sägefabrikation. S. 168. Steinkohle auf den Eisenhütten 
des Moseldepartements 1803 nur erst gebraucht zum Hämmern 
und Spalten (fendre) des Eisens. Eisenblech wird zu Homburg 
hergestellt, aber nur mit dem Hammer, Walzen sind noch 
nirgends angewandt. S. 171—172. Arbeiterverhältnisse auf 
den Eisenhütten. S. 182—187. Eingehende Betriebsangaben 
von den Hütten zu Dillingen, Bettingen, Falk, Creutzwald, 
Homburg, St. Fontaine und St. Louis. 
* F. A. A. Eversmarm, Die Eisen- und Stahl-Erzeugung auf 
Wasserwerken zwischen Lahn und Lippe und in den 
vorliegenden französischen Departements. — Dort¬ 
mund 1804. 
S. 410—412. Angaben von den Hochwald- und Soonwald- 
Eisenhütten (Gebr. Stumm). S. 412—416. Eisenhütten zu 
Neunkirchen, Haiberg, Fischbach, Geislautern (an Comp. Equer 
verpachtet); Goffontainer Stahlhammer (Gouvy); Weißblech¬ 
herstellung auf dem Geislauterner Werk; neue Eisenhütte zu 
Dillingen (Privatwerk). 
C. H. Delamorre, Annuaire du dép. de la Sarre. (Siehe 1.) 
1810. 
S. 417—425. Statistische Angaben über: die Stahlhütten 
zu Goffontaine, Scheid und Jägersfreude, das Sensenwerk bei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment