Literatur über das Industriegebiet an der Saar

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1654977659
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-30800
Title:
Literatur über das Industriegebiet an der Saar
Author:
Haßlacher, Anton
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Pecheur Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Saarlandica
Year of publication:
1910
Number of pages:
XIII, 386 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
402

Description

Title:
Zweiter Teil. Grossindustrie.
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
209

Description

Title:
13. Eisenhütten.
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
29

Description

Title:
A. Geschichtliche Entwicklung der Eisenindustrie des Saargebietes und allgemeine Verhältnisse der letztern.
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Literatur über das Industriegebiet an der Saar
  • Cover
  • Serientitelseite
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten Ausgabe.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Erster Teil.
  • 1. Ueber Land und Leute im allgemeinen.
  • 2. Geographisch-topographische Verhältnisse.
  • 3. Geognostische Verhältnisse.
  • 4. Pflanzen- und Tierreich.
  • 5. Bevölkerung.
  • 6. Allgemeine Landesgeschichte.
  • 7. Kulturgeschichte.
  • 8. Ackerbau, Viehzucht, Forstwirtschaft.
  • 9. Handel, Gewerbe, Verkehr.
  • Zweiter Teil. Grossindustrie.
  • 10. Steinkohlenbergbau.
  • 11. Sonstiger Bergbau.
  • 12. Salinenbetrieb.
  • 13. Eisenhütten.
  • 14. Glashütten.
  • 15. Sonstige Großindustrie und Fabriken aller Art.
  • Nachträge.
  • Start page
  • Verzeichnis der Lebensbeschreibungen.
  • Cover

Full text

Eisenhütten. 
337 
Chr. Fr. Habel in P. E. Klipsiein’s Mineralog. Briefen. 
(Siehe 3. b.) 1779. 
S. 164. Versuche mit Koksbetrieb auf den Saarbrücker 
Eisenhütten. 
Fr. Rollé, Collectanea Saraepontana. (Siehe 1.) 1780—1792. 
I. S. 19 u. II. S. 34. Angaben über das Neunkirchener 
Eisenwerk. 
Chr. Fr. Habel, Beyträge usw. (Siehe 3. b.) 1784. 
S. 9. Ueber die Eisenschmelze zu Fischbach und über 
Verpachtung sämtlicher Saarbrücker herrschaftlichen Eisen¬ 
werke an eine franz. Societät. S. 12. Errichtung verschiedener 
Eisenwerke durch den Fürsten Wilh. Heinrich. 
G. A. Suckow, Systematische Beschreibung der vorzüg¬ 
lichsten in den rheinischen Gegenden bisher entdeckten 
Mineralien. — Vorlesungen d. Churpf. physik.-ökon. 
Ges. in Heidelberg. III. Bd. Mannheim 1788. 
„Die Saarbrücker Eisenhütten gehören zu den wichtigsten 
der benachbarten Gegenden und liefern nicht nur Gußwaren 
und Stabeisen, sondern auch Stahl, Draht und Blech.“ 
de Dietrich, Description des gites de minérai et des boliches 
ä feu de la France. — Paris 1788. 
Der Verfasser hat als Kgl. franz. Kommissar für das Bergbau-, 
Hütten- u. Forstwesen im Jahre 1785 die lothr. Hüttenwerke 
besucht und gibt in seinem 1788 veröffentlichten Bericht 
eingehende Schilderungen von deren Anlagen und Betrieb, 
insbesondere von den Werken zu Dillingen und Bettingen, 
Kreuzwald, Homburg usw. 
J. Ph. Becher, Mineral. Beschreibung der Oranien-Nass. 
Lande. (Siehe 10. C. q.) 1789. 
S. 134—136. Schmelzversuche mit Koks auf den Saarbr. Eisen¬ 
hütten, nach Angaben des Bergmeisters Utsch von 1780. 
Loisel, Observation sur les salines etc. (Siehe 10. E. b.) 
1795— 1796. 
S. 38. Aufzählung der Eisenhütten im Saargebiet. 
(Horstmann), Die Franzosen in Saarbrücken. (Siehe 6. b.) 
1796— 1797. 
Bd. 2. Beil. IV. S. 28. Die fürstlichen Eisenhütten vom 
1. Okt. 1776 ab bis 1. Okt. 1794 an Le Clerc, Jolly et Comp, 
verpachtet, unter Leitung des „Bürgers“ Savoye. Für die 
Hütten werden jährlich 17 000 Klafter (je 188 Kubikfuß) Holz 
beansprucht, das denselben pro Klafter auf etwa 4 Livres zu 
stehen kommt. 
Fr. Köilner, Etwas zum Zeit Vertreib. (Siehe 1.) 1800—1805. 
S. 289—293. Angaben über die Eisenhütten. 
Zégowitz, Annuaire du dép. de la Sarre. (Siehe 1.) 1802 
bis 1803. 
S. 177. Die fürstlichen Eisenhütten (ebenso wie die Stein¬ 
kohlengruben) seit 5. Thermidor an V (23. Juli 1797) auf 
9 Jahre an die Compagnie Equer verpachtet. Die St. Ingberter 
22
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment