SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Literatur über das Industriegebiet an der Saar

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Literatur über das Industriegebiet an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1654977659
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-30800
Title:
Literatur über das Industriegebiet an der Saar
Author:
Haßlacher, Anton
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Pecheur
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Reference Works
Year of publication:
1910
Number of pages:
XIII, 386 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
402

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Grossindustrie.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
209

Chapter

Title:
10. Steinkohlenbergbau.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
167

Chapter

Title:
G. Bergschulwesen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Literatur über das Industriegebiet an der Saar
  • Cover
  • Serientitelseite
  • Title page
  • Vorwort zur ersten Ausgabe.
  • Vorwort zur zweiten Ausgabe.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Erster Teil.
  • 1. Ueber Land und Leute im allgemeinen.
  • 2. Geographisch-topographische Verhältnisse.
  • 3. Geognostische Verhältnisse.
  • 4. Pflanzen- und Tierreich.
  • 5. Bevölkerung.
  • 6. Allgemeine Landesgeschichte.
  • 7. Kulturgeschichte.
  • 8. Ackerbau, Viehzucht, Forstwirtschaft.
  • 9. Handel, Gewerbe, Verkehr.
  • Zweiter Teil. Grossindustrie.
  • 10. Steinkohlenbergbau.
  • A. Allgemeines über Betrieb und Verwaltung der Gruben.
  • B. Geschichtliche Entwicklung des Steinkohlenbergbaues, Bergbau-Berechtigung.
  • C. Technischer Betrieb.
  • D. Wissenschaftliche und praktische Untersuchungen.
  • E. Produktion und Absatz.
  • F. Arbeiterverhältnisse.
  • G. Bergschulwesen.
  • H. Lebensbeschreibungen Saarbrücker Bergbeamter.
  • 11. Sonstiger Bergbau.
  • 12. Salinenbetrieb.
  • 13. Eisenhütten.
  • 14. Glashütten.
  • 15. Sonstige Großindustrie und Fabriken aller Art.
  • Nachträge.
  • Homepage
  • Verzeichnis der Lebensbeschreibungen.
  • Cover

Full text

Steinkohlenbergbau. 
319 
Die Bergschulen im preußischen Staate. (Nach 
amtlichen Quellen.) — Zeitschr. f. B. H, u. S. W. 
Band 37 (1889), B. S. 1—61. 
S. 15—18. Die Bergschule zu Saarbrücken in ihrer Ent¬ 
wicklung bis 1888. (Vor- und Steigerschulen, Haupt-Bergschule, 
Markscheider-Fachklasse.) S. 47—51. Reglement für die Berg¬ 
schulen im Bezirke der Kgl. Bergw.-Direktion zu Saarbrücken 
vom und Vorschriften für die Schüler vom 1. April 
1. April 1885 1 
1873. S. 61. Benutzte Lehrbücher. 
Bestimmungen über die Einrichtung der Berg¬ 
schulen im Bezirke der Kgl. Bergw.-Direktion 
zu Saarbrücken vom 27. Aug. 1891. — Ebendort 
39 (1891), A. 73—78. 
Desgl. vom Januar 1898. — Ebendort 46 (1898), A. 47. 
Bgmfrd. 1898, Nr. 53 u. 55. 
Bergschul-Angelegenheiten. — St. Joh. Volksztg. 
1892, Nr. 261. Bgmfrd. 1892, Nr. 81. 
Seit 1891 eine „Fahrsteigerprüfung“ eingeführt. 
(Köhler), Unterrichtsstoffe für die Werksschule. — Bgmfrd. 
1898, Nr. 47, 50, 58, 59, 66. 
Die Sicherheitslampe. Die Feinde des Bergmannes. Meine 
erste Grubenfahrt. Wie die Steinkohlen entstanden sind. 
Neuordnung der Saarbrücker Bergschulen. 
Ebenda 1898, Nr. 52. 
O. Jüngst, Erste Unterweisung in der Bergbaukunde. — 
St. Johann 1900. 
R. Dannenberg, Der Bergbau in Skizzen, mit besonderer 
Berücksichtigung des Saarbr. Steinkohlenreviers. 3. Aufl. 
— St. Johann-Saarbrücken 1900. 
Erste Entlassungsprüfung an der (lothringischen) 
Bergvorschule in Forbach am 23. Aug. 1902. — 
Bgmfrd. 1902, Nr. 98. 
Von 13 Schülern wurden 11 zur Aufnahme in die Berg¬ 
schule für befähigt erklärt. 
Das neue Saarbr. Bergschulgebäude in St. Johann. 
— Ebenda 1906, Nr. 133. Saarbr. Bergm. Kal. 1907, 
S. 57—58. 
Neu-Organisation des Bergschulwesens 1898. Das neue 
Bergschul-Hauptgebäude im Herbst 1906 fertiggestellt. 
Bestimmungen über die Einrichtung der Berg¬ 
schulen im Bezirke der Kgl. Bergw.-Direktion 
zu Saarbrücken. — Herausgegeben im Mai 1907.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haßlacher, Anton. Literatur Über Das Industriegebiet an Der Saar. Saarbrücken: Pecheur, 1910. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.